Nach insgesamt fünf Jahren HLW mit der Spezialisierung „Kommunikation und Mediendesign“ in Innsbruck wusste die Tirolerin, was sie interessiert: „Mit Computern habe ich mich immer schon gerne beschäftigt. Das Programmieren war dann ein Teil meiner Ausbildung an der HLW und das hat mich mehr gereizt als die Kommunikation an sich.“ Tschol entschied sich dann nach der Matura nach Vorarlberg zu ziehen. „Ich habe mir mehrere Fachhochschulen angeschaut. Das Curriculum an der FH Vorarlberg hat mich schlussendlich aber überzeugt.“
Zu den Inhalten des Bachelorstudiengangs Informatik – Software and Information Engineering zählen unter anderem das Entwerfen, Erstellen und Testen von Software für das Feld der Informationssysteme. „Das Informatik-Studium an der FH Vorarlberg bietet neben den relevanten Grundlagen auch interessante und anspruchsvolle Semesterprojekte“, berichtet Tschol.
Praxisluft schnuppern
Ein 12-wöchiges Berufspraktikum ist ebenfalls Teil des Bacherlorstudiengangs. Das hat die aufgeweckte Tirolerin im letzten Sommer bei der Firma Rauch in Rankweil absolviert. Zwischen dem 4. und 5. Semester wenden die Studierenden so ihr erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an. Aus diesem Berufspraktikum ergibt sich oftmals ein konkretes Jobangebot. „Ich arbeite immer wieder in den Ferien bei Rauch. So sammle ich gleich schon sehr viele Erfahrungen in der Praxis. Die Ausbildung an der FH Vorarlberg ist generell sehr praxisorientiert. Die Teamarbeit unter den Studierenden in den einzelnen Projekten gefällt mir sehr und bereitet gut auf das spätere Berufsleben vor“, ist sie überzeugt.
Die Jobaussichten für Christina Tschol sind jedenfalls ausgezeichnet. Schon heute zeichnet sich ein Mangel an Informatikerinnen und Informatikern ab. Sie werden praktisch in allen Branchen gesucht.
Studium Informatik – Software and Information Engineering
Vollzeit
Dauer 6 Semester, Abschluss BSc
Vorteile für Studierende
- Kleingruppen: hoher Praxisbezug, Projekte in Teams, intensive persönliche Betreuung
- Dozierende aus Top-Unternehmen der Branche
- Klarer Zeitrahmen, klare Struktur
- Berufspraktikum zur Vertiefung von Praxis und Wissenschaft
- Möglichkeit zum weltweiten Auslandssemester
- Moderner Hochschulcampus
- Technische Labors mit hohem Standard
Information und Beratung
Mag. Jutta Lung-Babutzky
+43 5572 792-5100
informatik@fhv.at
www.fhv.at/itb
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2018/2019: 15. Mai 2018