AA

Die Hightech-Messe im Bodenseeraum startet durch

Die InterTech in Dornbirn besticht als internationale Kontakt- und Herstellermesse.
Die InterTech in Dornbirn besticht als internationale Kontakt- und Herstellermesse. ©Messe Dornbirn
Dornbirn - 22. InterTech positioniert sich als Forum für Neukundengewinnung, Recruiting und innovative Lösungen.

Für die vom 15. bis 17. Mai 2013 stattfindende 22. Auflage der InterTech wurde das Konzept der alle zwei Jahre im österreichischen Dornbirn stattfindenden Fachmesse  grundlegend überarbeitet. Im Mittelpunkt stehen nun erfolgreiche Geschäftsanbahnung und hocheffizientes Networking in den Bereichen Automatisierung, Werkstoff- und Zerspanungstechnik.

Kontakt-, Kooperations- und Innovationsbörse

Die internationale Kontakt- und Herstellermesse bietet den teilnehmenden Unternehmen die ideale Infrastruktur, um sich potenziellen Neukunden, Kooperationspartnern sowie Nachwuchskräften zu präsentieren. Hierfür stellt die InterTech mit einer ganzen Reihe kommunikativer Events noch stärker als bisher den persönlichen Kontakt in den Mittelpunkt, so zum Beispiel im Human Resources-Forum als Meeting-Point für Fachkräfte. Unter dem Gesichtspunkt ganzheitlicher Innovationen fungiert zudem die WISTO Kooperationsbörse als Plattform für Networking und Technologietransfer. Ergänzend befassen sich im Rahmen eines von V-Research organisierten Experten-Seminars namhafte Referenten aus Industrie und Wissenschaft mit der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch die frühzeitige Berücksichtigung tribologischer Wechselwirkungen in der Konstruktion.

Im Brennpunkt: Zukunftsthema Energie

Ein zentrales Highlight–Thema der Intertech 2013 heißt Energie und auch hier findet  eine Premiere statt: Das in diesem Jahr zum ersten Mal ausgerichtete Clean-Technologie-Forum beleuchtet entscheidende Zukunftsaspekte wie Energieautonomie, Photovoltaik, Licht  und Beleuchtung sowie energieeffiziente Gebäudetechnologie. Das Programm des Forums gestaltet Willi Sieber vom Österreichischen Ökologie Ins­ti­tut.

22. Technologie-Messe Intertech

Wann: Mittwoch, 15. bis Freitag, 17. Mai 2013

Wo: Messe Dornbirn, Messeplatz 1, 6850 Dornbirn

Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

Ausstellungsfläche: rund 8.000 m²

Ausstellerbereiche: Automatisierung, Werkstofftechnik, Zerspanungstechnik, Forschung & Entwicklung, Human Resources-Themen, Arbeitsschutz und -sicherheit

Aussteller-Auszug 2013:

Alváris Profile Systems GmbH (A), Böhler Egon GmbH (A), Dorn Lift GesmbH (A), Eberle Automatische Systeme (A), EROWA System Technologien GmbH (D), FARO Europe GmbH & Co. KG (D), G3 Electronic GmbH (A), Gühring GmbH (A), Hydac Hydraulik GmbH (A), Kardex Austria GmbH (A), Lanz-Anliker AG (CH), Lingenhöle Technologie (A), Metzler GmbH (A), Polystanz (CH), Precisa CNC (A), Saia-Burgess Controls (CH), Schunk Intec GmbH Spann- und Greiftechnik (A), SEW Eurodrive GmbH und CoKG (D), VPW Werkzeugservice (A), u.v.m.

Weitere Informationen zur internationalen Hightech-Messe der dynamischen Vier-Länder-Region am Bodensee finden Sie auf intertech.info.

Messe Dornbirn: Factbox

Die Messe Dornbirn veranstaltet Publikums-, Fach- sowie Special Interest-Messen und vermietet ihre Infrastruktur ganzjährig für sportliche Aktivitäten und Events.

Ausstellungsfläche: ca. 34.000 Quadratmeter in 17 Hallen,
ca. 18.000 Quadratmeter im Freigelände

Parkplätze während der Messezeit: 800 befestigte Parkplätze, 200 Tiefgaragen-Parkplätze, 2.000 Wiesen-Parkplätze

Bus: Stadtbus-Haltestelle (15-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dornbirn)

Flughäfen: Altenrhein/CH (24 Kilometer, ca. 20 Autominuten), Friedrichshafen/D (32 Kilometer, ca. 40 Autominuten), Zürich/CH (120 Kilometer, ca. 60 Autominuten)

Mehr dazu unter messedornbirn.at

  • VIENNA.AT
  • Messe
  • Die Hightech-Messe im Bodenseeraum startet durch
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen