Seit über zwanzig Jahren versieht er seinen Dienst und in dieser Zeit hat sich bei den Bregenzer Festspielen und im Betrieb der Kongresshausgesellschaft viel verändert.
Voller Einsatz
Auch der technische und organisatorische Ablauf der Ma hilft-Gala am 29. November liegt unter anderem in seinen Händen. Musiker und der Orchestervorstand sind schon da gewesen. Die Euphorie der Künstler tragen wir mit. Da muss man mitmachen, fügt er an. Gemeint ist, dass seine Leute sich bei dieser Benefizveranstaltung, deren Erlös eins zu eins jenen Menschen zugute kommt, die Hilfe brauchen, unentgeltlich für die Sache einsetzen.
Die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Festspielintendanten Alfred Wopmann sei eine sehr gute gewesen, erinnert sich der Techniker und Manager, der vor Jahren noch hinter der Seebühne stand und dann ins Haus wechselte, David Pountney arbeite etwas anders, aber auch sehr fein.
Bei der Frage, was Peter Spritzendorfer an seinem Beruf fasziniere, überlegt er keine Sekunde: Vielseitigkeit ist ein gültiges Schlagwort für die Crew im Festspielhaus. Wobei der Betrieb in diesem Haus natürlich einen ganz besonderen Charakter hat. Während man im Herbst und Winter inzwischen sehr viele Veranstaltungen abwickelt, geht es während der Festspiele im Sommer dann richtig rund. Aber auch dann wird nicht einfach Dienst nach Vorschrift gefahren. Spritzendorfer: Es ist wirklich so, wir wachsen zu einem familiären Kreis zusammen. Und mit den allergrößten Künstlern funktioniere das am einfachsten.
Die Ma hilft-Gala findet am 29. November, 20 Uhr, im Bregenzer Festspielhaus statt. Mitwirkende sind das Sinfonische Blasorchester Vorarlberg, die Vocale Neuburg und Kurt Sternik. Am Vorplatz und im Foyer spielen ab 19 Uhr die Bregenzer Musikvereine und die Jugendkapelle des MV Hörbranz im Rahmen eines Adventmarktes, Karten: 05574/4080.
ZUR PERSON
Peter Spritzendorfer
Beruf: Festspielhaus-Manager
Geboren: 1962 in Bregenz
Ausbildung: zum Techniker und Projektmanager
Hobbys: Fischen und Poolbillard
Wohnort: Bregenz