Für etwa zwei Stunden standen während der Frühschicht in allen deutschen Pkw- und Nutzfahrzeugwerken die Produktionsbänder still. Im größten Werk in Sindelfingen bei Stuttgart wurden nach Betriebsratsangaben 800 Mercedes-Fahrzeuge nicht gebaut. Dort sagte der Gesamtbetriebsratschef Erich Klemm, die Belegschaft werde so lange keine Ruhe geben, bis die 6.000 bedrohten Arbeitsplätze gesichert seien. Der Konzernvorstand will beim Bau der neuen C-Klasse ab 2007 jährlich 500 Mio. Euro Kosten einsparen.
Stimme der Betriebsrat den Einschnitten bei Lohnzuwächsen, Zuschlägen und Pausen nicht zu, werde die C-Klasse in Bremen und Südafrika gebaut. Dies würde 6.000 der über 30.00 Jobs in Sindelfingen kosten. Dort verließen am Morgen fast 20.000 Arbeiter die Bänder. In Stuttgart-Untertürkheim protestierten etwa 10.000 Beschäftigte, in Mannheim 8.000, in Wörth (Rheinland- Pfalz) und Bremen jeweils 5000. Auch in Düsseldorf, Hamburg und Berlin gab es Kundgebungen.
Klemm, der stellvertretender Aufsichtsratschef des Autoriesen ist, sagte in Sindelfingen, die Standorte würden sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Der Betriebsrat habe in den Verhandlungen bereits den Verzicht auf Lohnzuwächse von mehr als 200 Mio. Euro angeboten. Eine halbe Milliarde Euro, wie vom Vorstand angepeilt, sei aber völlig abwegig. Zwischen diesen Zahlen müsse ein Kompromiss gefunden werden. Das Ziel sei die Sicherung der Beschäftigung und der Investitionen bis ins Jahr 2012. Wir sind und wir wollen das profitabelste Werk des Konzerns bleiben.
Der baden-württembergische IG Metall-Chef Jürgen Hofmann nannte die Sparpläne des nach Umsatz größten deutschen Unternehmens unmoralisch. Bei satten operativen Gewinnen den Beschäftigten ein Sparvolumen von 500 Mio. Euro abzuverlangen, sei nicht gerechtfertigt. Die Belegschaft hat oft genug mit ihrer Leistung Managementfehler ausgebügelt.
Dem Konzernvorstand sind vor allem die im Vergleich zu Bremen höheren Arbeitskosten in Sindelfingen ein Dorn im Auge. Dort bekommen die Arbeiter unter anderem schon ab 12.00 Uhr mittags 20 Prozent Spätschichtzulage und eine Extra-Pause von fünf Minuten pro Arbeitsstunde (Steinkühler-Pause).