„Der Faire Handel ist auf einem guten Weg“

Dornbirn. Vor fast genau 44 Jahren – am 4. Oktober 1980 – wurde der Weltladen Dornbirn eröffnet. Seit einigen Monaten hat er mit Veronika Rüdisser eine neue Geschäftsführung. Im Interview spricht die gebürtige Niederösterreicherin über aktuelle Herausforderungen, zukünftige Ziele und die Wichtigkeit des fairen Handels.
Was hat Sie dazu bewegt, die Geschäftsführung des Weltladens Dornbirn zu übernehmen?
Veronika Rüdisser: Ich wollte mich beruflich umorientieren und war auf der Suche nach einer Arbeit, die für mich Sinn macht. Von meiner Schwägerin habe ich erfahren, dass eine neue Geschäftsführung für den Dornbirner Weltladen gesucht wird und mich beworben. Den Weltladen kannte ich bereits als Kundin und der faire Handel ist mir persönlich ein Anliegen.
Welche Erfahrungen bringen Sie in Ihre neue Rolle mit?
Veronika Rüdisser: Mein Studium der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Entwicklungspolitik kommt mir sehr zugute. Neben administrativen und organisatorischen Tätigkeiten mache ich auch Ladendienst, das ist noch etwas ungewohnt, macht aber sehr viel Spaß.
Welche Ziele haben Sie für den Weltladen Dornbirn?
Veronika Rüdisser: Vorerst wird sich nicht viel verändern – ich hatte ja das Glück, einen gut laufenden Laden und ein tolles Team zu übernehmen. Zukünftig möchte ich die Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wieder mehr in den Fokus rücken.
Gibt es Pläne, das Sortiment des Weltladens zu erweitern oder zu verändern?
Veronika Rüdisser: Wir haben ein sehr breites Sortiment von Kleidung für Groß und Klein, über Spielzeug, Kosmetik, Taschen, Schals, Schmuck bis zu Lebensmitteln und einer großen Auswahl an fairen Geschenken. Daran wird sich kurzfristig nicht viel ändern, es wird auch immer wieder neue Produkte geben. Im Hinblick auf die Weihnachtszeit möchten wir heuer auch Geschenkkörbe anbieten.
Wie stellen Sie sicher, dass die angebotenen Produkte den Prinzipien des Fairen Handels entsprechen?
Veronika Rüdisser: Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Weltläden ist die Dachorganisation aller 88 österreichischen Weltläden und deren Trägerorganisationen – so auch des Weltladens Dornbirn und seines Trägervereins „Aktion Eine Welt Dornbirn“. Wir beziehen unser Sortiment von sogenannten „Anerkannten Lieferanten“. Diese werden von der ARGE regelmäßig auf die Einhaltung der Kriterien des Fairen Handels überprüft und arbeiten direkt mit den Produzenten im Globalen Süden zusammen.
Warum ist der Faire Handel für Sie persönlich wichtig?
Veronika Rüdisser: Generell finde ich es cool, dass es mit dem Weltladen ein Fachgeschäft für Fairen Handel gibt, in dem man einkaufen kann, ohne Sorge haben zu müssen, dass Ausbeutung dahintersteckt. Mir ist es persönlich wichtig, dass Produzenten und Lieferanten fair entlohnt werden, ihre sozialen Rechte gesichert sind und ich so einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten kann.
Wie hat sich der Faire Handel in den letzten Jahren verändert?
Veronika Rüdisser: Das Bewusstsein für den Fairen Handel und die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten – gerade in den Bereichen Schokolade, Kaffee und Kleidung – sind gestiegen. Darauf sind auch große Handelsketten aufgesprungen. Wer bei uns im Weltladen einkauft, kann sich darauf verlassen, dass das Geld zu 100 Prozent in den Fairen Handel fließt und die Bedingungen für die Menschen im Globalen Süden nachhaltig verbessert werden.
Welche Herausforderungen sehen Sie für den Weltladen, und wie planen Sie, diesen zu begegnen?
Veronika Rüdisser: Eine der größten Herausforderungen wird es sein, den Weltladen zu modernisieren und sein Sortiment auch einem jüngeren Publikum zugänglich zu machen. Wir müssen also besser vermitteln, warum es Weltläden gibt und was sie ausmacht. Einen Schritt in Richtung Modernisierung haben wir mit der Weltladen-App gemacht. Kunden können im FAIRclub exklusive Vorteile nutzen. So werden Punkte mit jedem Einkauf gesammelt und können in wechselnde Prämien eingelöst werden.
Was inspiriert Sie in Ihrer täglichen Arbeit?
Veronika Rüdisser: Am meisten Inspiration finde ich im Team – aktuell gibt es neben mir zwei bezahlte Kräfte und sechs ehrenamtlich Tätige, die einmal in der Woche einen Ladendienst übernehmen und bei Aktionen mithelfen.
Zur Person:
Name: Veronika Rüdisser
Geboren: 1. Juni 1981
Wohnort: Kennelbach
Ausbildung: Studium der Politikwissenschaft an der Uni Wien (Auslandsaufenthalte in Spanien und Brasilien)
Familie: verheiratet, 2 Kinder (9 und 11 Jahre)
Hobbys: Garten Lesen, CliniClowns, Radlobby