Der Ex-General war auf Grundlage eines internationalen Haftbefehls Serbiens bei einer Personenkontrolle am vergangenen Donnerstag auf dem Flughafen Wien-Schwechat festgenommen worden. Zwischenfälle gab es laut Polizei keine.
Die bosnische Staatsanwaltschaft hatte am Freitag das Verfahren eingeleitet, um die Auslieferung Divjaks, der sich in Korneuburg in Auslieferungshaft befindet, an Sarajevo zu beantragen. Laut dem bosnischen Botschafter in Österreich, Haris Hrle, hat man bereits Gespräche mit Anwälten und Auslieferungsexperten, die im Fall Divjak engagiert werden sollen, aufgenommen.
Divjak: An Kriegsverbrechen in Bosnien beteiligt?
Divjak, der zu Beginn des Bosnien-Krieges (1992-1995) als einziger serbischer General in der neu geschaffenen bosnisch-muslimischen Armee einen Führungsposten erhalten hatte, wird der Mitverantwortung für Kriegsverbrechen in Sarajevo Anfang Mai 1992 verdächtigt. Bei einem Angriff auf die aus der bosnischen Hauptstadt abziehenden jugoslawischen Truppen kamen mehrere Offiziere, Soldaten und Zivilisten ums Leben.
Eine genaue Opferzahl wurde von den damaligen jugoslawischen Behörden nie veröffentlicht. Inoffizielle Angaben sprachen von mehr als 40 Toten und rund 200 gefangenen Soldaten.