AA

Dem Zauber des bedruckten Papiers erlegen

Bregenz - Bücher in Regalen. Uralte Urkunden. Vergilbte Fotos. Den einen riecht das verdächtig nach Staub und Milben. Andere können nicht genug davon kriegen.

Patricia Vodenac zum Beispiel. Man würde, durch Vorurteile verbildet, die hübsche junge Dame kaum hier vermuten. Doch betritt sie bis heute den Kuppelsaal der Vorarlberger LandesbibliothekmitEhrfurcht. Sie latscht da nicht einfach so rein, wie in die Disco. „Psallite sapienter“ mahnt der Stuck und erhebt so Lektüre zum immerwährenden Gebet. Recht so. Patricia war die erste angehende Archivs-, Bibliotheks- und Informationsassistentin, die diesen Lehrberuf in Vorarlberg ergriff. Hier, in diesem Raum, fiel die Entscheidung.

Vor drei Jahren hat sie den Sprung gewagt von der Höchster Bücherei in Vorarlbergs staatliche Bibliothek. Bei der Berufsinformation „Bifo“ erfuhr sie vom neuen Lehrberuf. Sicherte sich mit einer zusätzlichen Aufnahmsprüfung für die Laufbahn der Verwaltungsassistenz ab. Gab dann aber doch den Archivalien den Vorzug. Warum? Warmes Licht flutet den Saal. „Es ist einfach derart faszinierend.“

Der „Wermutstropfen“

Dass sie für drei Monate im Jahr die Schule in Wien besuchen würde, hat sie freilich „geschockt: Ich komm aus Höchst. Für mich war schon Bregenz weit weg.“ Aber sie hat die drei Jahre mit dem zweiten Lehrling aus Innsbruck dann in einer Art West-WG gut überstanden. Mehr noch: Staatsarchiv, Nationalbibliothek, eben haben sie im Wiener Stadt- und Landesarchiv ein Praktikum absolviert. Begeistert skizziert sie die Inhalte: Wie Bücher überhaupt entstanden, lernen sie, und „wie man mit ihnen umgehen soll“. Urheberrecht ist genauso Thema wie der eine oder andere Namen, der in goldener Prägung Buchrücken ziert.

Zuletzt hat Patricia über Heinrich Böll referiert. „Die verlorene Ehre der Katharina Blum.“ Und davor trug sie ein Stück literarisches Vorarlberg in die Bundeshauptstadt: „Franz Michel Felder“, aber mit dem habe dort niemand was anfangen können.

Am 31. August 2008 endet die Zeit gelegentlicher landeskundlicher Nachhilfe aus dem äußersten Westen. Dann hat sie die Lehre beendet. Und schon wieder Ziele vor Augen: „Die Berufsmatura“ und „auf alle Fälle einen Job im Ländle“. Denn schöner sei es wohl nirgendwo. Da schau her.

ZUR PERSON

Patricia Vodenac
Beruf: Angehende „Archivs-, Bibliotheks- und Informationsassistentin
Geboren: 19. Juli 1990
Ausbildung: Volks- und Hauptschule, Poly Bregenz, derzeit drittes Lehrjahr Nächstes
Ziel: Berufsreifeprüfung

  • VIENNA.AT
  • VN-Menschen
  • Dem Zauber des bedruckten Papiers erlegen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen