Das Walsertal wird zum „Wassertal“

Mit dem Themenschwerpunkt „Wasser“ lenkt das Festival die Aufmerksamkeit zugleich auf die Lebensgrundlage des Großen Walsertals und auf einen Brennpunkt globaler Auseinandersetzungen. Der Zugang zu (Trink)Wasser, die Gratwanderung zwischen dem Quellenschutz einerseits, landwirtschaftlicher und touristischer Nutzung andererseits, sind Kernprobleme menschlicher Koexistenz, egal in welcher Weltregion.
Wassertal
Der Walserherbst 2012 greift diese Fragen auf und verwandelt das Walsertal in ein Wassertal. So erschließt die Künstlergruppe AO& die ungenutzte Buchbodner Schwefelquelle als Bade- und Rekreationsort. Entlang des Flusslaufs der Lutz schafft das Festival zahlreiche Ereignis- und Begegnungsstätten, unter ihnen das temporäre Teehaus in Buchboden, ein Festivalzentrum mit klassischer Tea-Time, Musik, Literatur und hoher Verweilqualität.
Wassertag
Mit dem Wassertag, am 20. September widmet sich der Walserherbst ausschließlich dem Leben spendenden Nass: von naturpädagogischen Wanderungen bis zu Vorträgen über die Heilkraft des Wassers. Wenn mit Musik und Gesang von Dorfbrunnen zu Dorfbrunnen „gehadscht“ wird, wenn Clownin Martha Labil durch Flussläufe streunt, oder wenn die Heilquellen des Tals erwandert werden, steht das Thema Wasser im Mittelpunkt.
Fließendes Programm
„Wie das Wasser ist auch das Programm des Walserherbst 2012 im Fluss, sucht sich ungewöhnliche Orte aus, oder ereignet sich unterwegs“, macht Festicval-Leiter Dietmar Nigsch neugierig. „Vielleicht begegnet Ihnen ein wandernder Daumenkinograph, oder sie werden Zeuge einer Theaterinszenierung in der Stein-Seilbahn“.
Programmheft zum Download: http://www.walserherbst.at/pdf-download/