AA

Das Unwetter und seine Versicherungsfolgen

Der gestrige Sturm verursachte neben den tragischen Todesfällen auch eine Menge Sachschaden. Aber wie wird das Ganze eigentlich versicherungstechnisch gehandhabt?

Gebäude, Fenster oder Dächer, die durch das gestern, Donnerstag, in Österreich wütende Unwetter beschädigt wurden, dürfen laut dem Versicherungsverband Österreich (VVO) schon vor einer Begutachtung durch die Versicherung selbstständig repariert werden. Am Besten sei es, den Schaden zu fotografieren, dann notdürftige Reparaturen einzuleiten und gleichzeitig einen Fachmann zu verständigen, so eine Sprecherin zur APA. Für die Meldung an die Versicherung genüge die Foto-Dokumentation.

Viele Versicherung haben nach den Zerstörungen durch den Sturm mit Spitzen weit über 100 km/h eigene Sturm-Hotlines eingerichtet. Bei der Generali Versicherung können Schäden 24 Stunden kostenlos unter 0800-20-444-00 gemeldet werden. Auch die Allianz ist unter 05-9009-9009 für Versicherte rund um die Uhr erreichbar. Die Uniqa hat unter 0800-204-5555 eine kostenfreie Hotline eingerichtet, unter der auch Kunden der Salzburger Landesversicherung betreut werden. Bei der Wiener Städtischen helfen Mitarbeiter unter der Telefonnummer 050-350-355 weiter.

Gebäudeversicherungen decken laut Allianz Versicherung Schäden wie abgedeckte Dächer, kaputte Schornsteine, eingedrückte Fenster sowie defekte Satellitenschüsseln. Ist auch die Wohnungseinrichtung in Mitleidenschaft gezogen, leistet die Haushaltsversicherung Ersatz.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Das Unwetter und seine Versicherungsfolgen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen