Das Steuer in der Hand mit dem Energiecockpit

Gerade für Kommunen und Betriebe sind die Energiekosten ein immer wichtiger werdender Faktor in ihrem Bestreben nach Wettbewerbsfähigkeit. Eben um die Energiekosten besser kontrollieren zu können und um Einsparpotenziale aufzudecken, haben die Illwerke VKW das Energiecockpit entwickelt: eine webbasierte Software, die Buchhaltungs- und Kontrollsystem zugleich ist. „Mit dem VKW-Energiecockpit können Energieflüsse aller Energieträger und von Wasser transparent dargestellt werden. Der neue webbasierte Service ermöglicht, den Energieverbrauch im Blick zu behalten und Einsparpotenziale aufzudecken“, freut sich auch Illwerke-VKW-Vorstand Christof Germann über eine exklusive Dienstleistung seines Unternehmens.
Detailanalyse via App
Über eine eigens entwickelte App können Zählerstände online erfasst und direkt ins System übertragen werden. Zudem gibt es neben der Anzeige des Gesamtenergieverbrauchs auch die Möglichkeit für eine Detailanalyse. Was zu einem weiteren Vorteil führt: der Früherkennung. „Auffällig hohe Verbräuche werden so automatisch und rechtzeitig erkannt“, sagt Produktmanager Reinhard Moosmann. Ansonsten würde man oft erst nach einem Jahr auf Fehler im System stoßen, ob dies nun tropfende Wasserhähne, defekte Thermostate oder nicht optimierte Wärmepumpen sind. So aber könne man sofort gezielte Maßnahmen ergreifen, weiß der Experte.
Zusätzlich analysiert das System, das Basis für die ISO-50001-Zertifizierung ist, auch die ökologischen Auswirkungen des Energieverbrauchs. „Anhand detaillierter Berichte ist so die CO2-Bilanz eines Gebäudes auf einen Blick ersichtlich“, sagt Moosmann.
Einsparpotenzial bis 10 Prozent
Das Energiecockpit ist kostenpflichtig, wobei der Preis je nach Umfang und Größe des zu kontrollierenden Energiehaushalts variiert. Dafür gehen die Experten davon aus, dass bei entsprechender Nutzung des Energiemanagementsystems bis zu zehn Prozent eingespart werden können.
Während der letzten Monate 2012 hat der heimische Stromanbieter das System gemeinsam mit Pilotkunden wie den Marktgemeinden Wolfurt und Götzis sowie Unternehmen, Hotelbetrieben und sozialen Einrichtungen in der Praxis getestet. Insgesamt nahm die Projektumsetzung eineinhalb Jahre in Anspruch. „Unseres Wissens gibt es derzeit keinen anderen Stromanbieter, der so eine Software für seine Kunden entwickelt hat“, sagt Moosmann. Auch wenn derzeit nur Unternehmen und Kommunen vom Energiemanagementsystem Gebrauch machen können, soll es früher oder später auch Energiecockpits für private Haushalte geben.