AA

Das Schicksal der Zwangsarbeiter in der NS-Zeit: Uni Wien stellt aus

Die Ausstellung wird von der Universität für Zeitgeschichte kuratiert.
Die Ausstellung wird von der Universität für Zeitgeschichte kuratiert. ©pixabay.com (Themenbild)
Die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Uni Wien eröffnet eine Ausstellung, die Archivmaterialien zu tschechischen NS-Zwangsarbeiter in Wien, präsentiert.

Mehr als 450.000 Tschechen wurden im Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich deportiert. Ihrem Schicksal ist eine Ausstellung gewidmet, die Mittwochabend in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Uni Wien eröffnet wird. Die schon in Deutschland gezeigte Schau wurde in Wien erweitert, um das Los der rund 80.000 in den damaligen “Ostmarken” eingesetzten Tschechen zu beleuchten.

Als “größter und grausamster Sklavenhalter seit den Pharaonen” wurde Fritz Sauckel, NS-Generalbevollmächtigter für Arbeitseinsatz, im Rahmen der Nürnberger Prozesse bezeichnet. Tatsächlich bestimmte während des Nationalsozialismus die Zwangsarbeit das Leben von Millionen Menschen. So wurden etwa ab 1942 ganze Jahrgänge junger Menschen aus dem damaligen Protektorat Böhmen und Mähren zur Zwangsarbeit deportiert.

300 Archivmaterialien bei Ausstellung “Im Totaleinsatz”

Veranschaulicht wird das Schicksal der tschechischen Zwangsarbeiter in der u.a. vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Organisation “Ziva pamet'” (Lebende Erinnerung) organisierten Schau durch mehr als 300 überwiegend persönliche Dokumente, Fotografien, Briefe, Tagebücher und weitere Archivmaterialien, die großteils aus privaten Sammlungen stammen. Für den tschechischen Geschäftsführer des Fonds, Tomas Jelinek, ist die Ausstellung “eine Hommage an die Opfer des Nationalsozialismus, gleichzeitig aber auch eine nach wie vor aktuelle Warnung an uns alle, wie schnell Andere zu Menschen zweiter Klasse werden können”.

Ausstellung der Uni Wien thematisiert NS-Zwangsarbeiter in Wien

Die Präsentation in Wien wurde um eine Reihe von Dokumenten und Fotografien erweitert, die speziell die Zwangsarbeit im heutigen Österreich betreffen. Dabei wird nicht nur an den zwangsweisen Einsatz von Tschechen in Wien, Linz, Steyr, Enzesfeld und weiteren Zentren der Waffenindustrie erinnert. Auch zum Zwangseinsatz junger tschechischer Landwirte für den Bau des “Südostwalls” gegen die anrückende Rote Armee oder den in Arbeitserziehungslager auf dem Gebiet des heutigen Österreich inhaftierten Tschechen gibt es Ausstellungsobjekte.

Ausstellung: “Im Totaleinsatz: Zwangsarbeit der tschechischen Bevölkerung für das Dritte Reich mit Erweiterung um Zwangsarbeit auf österreichischem Gebiet”
Ort: Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien, Uni-Campus, Hof 1, Stiege 12, 9., Spitalgasse 2-4
Datum: 11. Oktober bis 15. März 2019

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Das Schicksal der Zwangsarbeiter in der NS-Zeit: Uni Wien stellt aus
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen