AA

Das Salz der Erde - Kritik und Trailer zum Film

Wim Wenders hat in seiner Karriere nicht nur mit Spielfilmen wie "Der Himmel über Berlin" große Erfolge gefeiert. Auch mit seinen Dokumentationen setzte er immer wieder Zeichen, etwa mit "Buena Vista Social Club" und "Pina". Nun folgt erneut eine Doku, dieses Mal über den brasilianischen Ausnahme-Fotografen Sebastiao Salgado.

Am Freitag folgt mit “Das Salz der Erde”, einer bildgewaltigen Würdigung des brasilianischen Ausnahme-Fotografen Sebastiao Salgado, erneut eine Doku.

Imposante Aufnahmen

Im Zentrum stehen bedrückende und zugleich atemberaubende Fotos aus Krisen- und Kriegsgebieten, von Flüchtlingen und unter schwersten Bedingungen arbeitenden Menschen, aber auch imposante Naturaufnahmen. Es sind Bilder des international renommierten Saldago, eines Rastlosen, eines Abenteurers und Unerschrockenen, der sich in den vergangenen Jahrzehnten mit großen Projekten wie etwa “Exodus” über Völkervertreibungen und Verfolgungen einen Namen gemacht hat.

Kurzinhalt des Films

Auf der großen Kinoleinwald entfalten seine schwarz-weißen Bilder eine enorme Wucht, wirken trotz ihrer teils extremen Motive oft majestätisch. Wenders, der “Das Salz der Erde” zusammen mit Salgados Sohn Juliano drehte, zeigt aber nicht nur die Fotos, sondern lässt den 70-jährigen Fotografen auch von den Menschen erzählen, die da zu sehen sind: Goldgräber in Südamerika zum Beispiel, die ihre schwere Last über dünne Holzleitern schleppen. Mit Öl verschmierte Feuerwehrmänner an den brennenden Ölfeldern Kuwaits. Verzweifelte Flüchtlinge in Ruanda. Bis aufs Skelett abgemagerte Kinder in der Sahelzone.

Die Regisseure verzichten in “Das Salz der Erde” auf Interviews mit Wegbegleitern oder Experten. Stattdessen dreht sich bei ihnen alles um Salgado, dessen Fotos, Erlebnisse und Erinnerungen. Außerdem verharrt die Kamera dabei immer wieder länger auf den Bildern, sucht sie nach verschiedenen Details ab – die Zuschauer haben so Zeit, die einzelnen Fotos auf sich wirken zu lassen.

Kritik zu “Das Salz der Erde”

Vor allem aber werden sie mitgenommen zu den verschiedensten Krisengebieten der vergangenen Jahrzehnte, erkennen in den Gesichtern der Porträtierten die Schrecken von Vertreibungen und Genozid. Angesichts der vielen aktuellen Kriege bekommen diese Bilder eine erschreckend universelle Gültigkeit, verdeutlichen sie doch das Elend, das mit diesen Krisen einhergeht. Doch es gibt auch seltene und spannende Einblicke in weit entfernte Winkel der Erde – etwa ins Leben von Ureinwohnern in einem asiatischen Dschungel oder von Nomaden im eisigen Sibirien.

“Andere Fotografen sind ein paar Tage in einem Krisengebiet, oder nur ein paar Stunden”, sagte Wenders (69) in einem dpa-Interview. “Salgado hat oft Monate zugebracht, um die Menschen dort kennenzulernen.” Kein anderer habe sich immer so viel Zeit gelassen und sich dermaßen auf die Menschen und die Regionen eingelassen. “Salgado ist wie kaum ein anderer der Chronist des Menschen am Ende des 20. Jahrhunderts. Das sind WIR in seinen Bildern: die Menschheit.”

Trailer zum Film:

Alle Spielzeiten auf einem Blick

  • VIENNA.AT
  • Kino-News und Kinotrailer
  • Das Salz der Erde - Kritik und Trailer zum Film
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen