Das ist kein Spielzeug - Das ist Batman

Seit 2019 hat LEGO in seiner Batman-Serie mehrere große Sets herausgebracht, die die Herzen von Fans der Batmann-Filme höher schlagen ließen. 2019 erschien das Batmobil aus dem Film von 1989, darauf folgten 2020 der Batwing aus dem selben Film und 2021 der Tumbler, das Batmobil aus dem Film von Christopher Nolan von 2005.
"Batman Returns" ist dran
Lange wurde über das nächste Set der Reihe spekuliert, jetzt ist es fix. Die ikonische Bathöhle, Batmans geheime Basis und Unterschlupf wird als Lego-Modell auf den Markt kommen. Und zwar, wie die beiliegenden Figuren verraten, in der Variante aus dem Film "Batman Returns" von 1992 mit Michael Keaton in der Hauptrolle als Batman.
"Ich bin Batman" - in der Box
Unter der Setnummer 76252, mit sieben Minifiguren, 3.981 Teilen und für ganze 399,99 Euro kann der gut betuchte Lego- beziehungsweise Batman-Fan sich die Bathöhle, übrigens nach Teilezahl das größte Lego-Batman-Set bisher, als Schaukasten mit Sichtfenster (eine sogenannte "Shadow Box") ins Regal stellen.

Zusamengebaut weist die Bathöhle eine Breite von 51 Zentimetern, eine Höhe von 29 Zentimetern und eine Tiefe von 16 Zentimetern auf, passt also in ein durchschnittliches Bücherregal. Zusammengeklappt wohlgemerkt, denn die Box lässt sich auch aufklappen und gibt dann den Blick frei auf die detailreiche und teils bewegliche Inneneinrichtung der Bathöhle samt Batmobil.

Die Minifiguren
Mit insgesamt sechs, großzügig interpretiert sieben Lego-Minifiguren, die Charaktere aus "Batman Returns" darstellen, lässt sich die zusammengebaute Bathöhle dann bestücken und lebendiger gestalten. Enthalten sind: Bruce Wayne (im Film: Michael Keaton), Batman (Michael Keaton), ein Batman-Anzug, Alfred Pennyworth (Michael Gough), der Pinguin/Oswald Cobblepot (Danny DeVito), Catwoman/Selina Kyle (Michelle Pfeifer) und Max Shreck (Christopher Walken).



Der Verkauf des Sets startet am 8. Juli exklusiv in Lego-Shops und im Lego-Onlinestore.
Meinung: Das ist kein Spielzeug
Ist man ein Fan, sei es von Lego oder von Batman, im schlimmsten Fall von beidem, ist der erste Reflex vorhersehbar: Kaufen! Zu cool sehen die Bilder von der Bathöhle als klappbare Box mit dem ausgesparten Batman-Logo als Sichtfenster in der Front aus. Und hat man die anderen großen Batman-Sets bereits im Regal, wird der Kaufdrang ehrlicher Weise sogar noch größer.

Die Sache mit dem Preis
Als mitunter finanziell leidgeprüfter Fan von Lego muss man sich aber auch der Tatsache stellen, dass der dänische Spielwarenhersteller satte 399,99 Euro für die Bathöhle aufruft - etwas über 10 Cent pro Teil (Cent/Teil ist ein weit verbreiteter Preis-Indikator bei Lego-Fans). Gerade in den letzten Monaten wirft die Firma immer mehr große und hochpreisige Sets auf den Markt, die auf jeden Fall klar machen sollten: Lego ist Luxus.
Der Preis macht daraüber hinaus auch eines ganz deutlich: Als Spielzeug für Kinder ist die Bathöhle nicht gedacht. Zielgruppe sind in erster Linie Fans der alten Batman-Filme mit Michael Keaton, Erwachsene die sich diesen Spaß auch leisten können. Konzipiert ist das ganze Set ohnehin als Ausstellungsstück fürs Regal. Einmal aufgebaut wird es kaum einal wieder zerlegt oder gar umgebaut werden.

Der Ärger mit den Aufklebern
Nicht unerwähnt lassen sollte man an dieser Stelle auch ein Thema, das in der Welt der sogennanten Klemmbausteine (neben Lego gibt es zahlreiche andere Hersteller ähnlicher Produkte) kontrovers diskutiert wird: Aufkleber. Zahlreiche Details im Inneren der Bathöhle, etwa die Computerbildschirme, werden mit Aufklebern dargestellt, die oft schwierig und mühsam schön anzubringen sind - und im Ruf stehen, nach ein paar Jahren nicht mehr zu kleben und äußerst unansehnlich zu werden. Ob das bei einem Ausstellungs-Set für 400 Euro akzeptabel ist, bleibt eine individuelle Entscheidung.

Eine Chance hat Lego bei der Bathöhle aber ganz klar vergeben: Eine komplette Beleuchtung in das Set einzubauen - nur ein einzelner Leuchtstein ist dabei. Das wird man aber mit Sicherheit in Kürze von spezialisierten Drittanbietern wie etwa Briksmax oder Lightailing nachrüsten können.
Preisbewußte Fans warten und hoffen, dass die Bathöhle früher oder später in den freien Handel kommt, wo Rabatte auf Lego-Sets bis zu 30 Prozent keine Seltenheit sind.
Ein echter Hingucker ist die Lego-Bathöhle aber auf jeden Fall.

(VOL.AT)