Darum wird nach dem Fasching gefastet

Darum fasten Christen ab Aschermittwoch.
©pixabay.com (Symbolbild)
Im Christentum wird ab dem Aschermittwoch, das ist heuer der 22. Februar, 40 Tage lang gefastet. Das ist der Grund.
Nach Karneval steht von Aschermittwoch bis Ostern das Fasten bevor. Aber warum wird überhaupt gefastet? Im Christentum wird in der Fasten- oder Passionszeit 40 Tage lang auf Genussmittel wie Alkohol, Süßigkeiten oder Nikotin verzichtet.
Darum wird nach der Faschingszeit gefastet
Die Fastenzeit soll an die Leidensgeschichte von Jesus bis zu seiner Kreuzigung erinnern. In dieser Zeit wollen sich Christen auf ihren Glauben konzentrieren, durch Enthalstsamkeit neu besinnen und die Nähe zu Gott suchen. Unter dem Fasten wird traditionell der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel oder eine veringerte Nahrungsaufnahme verstanden.
(glomex/Red)