Auf die Frage, ob jetzt oder 2006 gewählt werden sollte, antworteten 59 Prozent der Befragten, der Bundestag sollte wie geplant in zwei Jahren gewählt werden. Nur 34 Prozent waren für sofortige Neuwahlen, wie eine am Freitag von der ARD veröffentlichte Infratest-dimap-Umfrage ergab.
Auf die Frage, wem die Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten 48 Prozent, sie würden CDU/CSU wählen. 24 Prozent würden sich für die SPD entscheiden, elf Prozent für die Grünen, acht Prozent für die FDP, fünf Prozent für die PDS und vier Prozent für sonstige Parteien. Im Vergleich zum ARD-Deutschlandtrend der Vorwoche verliert die CDU/CSU einen Prozentpunkt, die sonstigen Parteien gewinnen einen Prozentpunkt. Die Stimmen für SPD, Grüne, FDP und PDS bleiben unverändert.
Für die Fortsetzung des Reformkurses der SPD fand sich eine knappe Mehrheit von 51 Prozent der Deutschen. 40 Prozent sind dagegen laut der Umfrage der Meinung, die aktuelle Reformpolitik sollte nicht beibehalten werden. Bei den SPD-Anhängern befürworten 82 Prozent die Fortführung der Reformen, 12 Prozent sind dagegen.
Befragt wurden am 10. und 11. Februar 550 Personen, für die Sonntagsumfrage 1.000 Personen.