Dies würde den Preis pro Tonne CO2 auf 45 Euro erhöhen und somit auch die Energie- und Spritpreise in Österreich verteuern.
Sprit wird rund 4 Cent teurer
Seit ihrer Einführung im Jahr 2022 werden von Unternehmen, die Kraftstoffe importieren oder in Österreich produzieren, zusätzliche Abgaben pro Tonne CO2 erhoben. Laut Berechnungen des ÖAMTC wird diese Erhöhung den Dieselpreis um fast 4 Cent pro Liter und den Benzinpreis um 3,5 Cent pro Liter steigen lassen. Zum Vergleich: Nach der Einführung der Abgabe stiegen die Preise bereits um bis zu 9 Cent pro Liter.
2023 wurde die geplante Erhöhung der CO2-Bepreisung durch den Preisstabilitätsmechanismus von 5 Euro auf 2,5 Euro pro Tonne reduziert. Dies geschah wegen der hohen Energiepreise und der damit verbundenen Teuerung. Da die Energie- und Spritpreise jedoch zuletzt gesunken sind, ist es wahrscheinlich, dass die volle Erhöhung 2024 in Kraft treten wird.
CO2-Preistabelle
Die CO2-Preistabelle zeigt, dass der Preis pro Tonne CO2 bis 2025 jährlich steigen soll. 2022 betrug er 30 Euro, 2023 wurde er auf 32,5 Euro festgelegt und für 2024 ist eine Erhöhung auf 45 Euro geplant. Bis 2025 soll der Preis auf 55 Euro pro Tonne steigen.
Klimabonus als Kompensation
Die Mehreinnahmen aus den CO2-Steuern werden in Österreich als jährlicher Klimabonus an alle Personen ausgezahlt, die mindestens 183 Tage im Jahr in Österreich gemeldet sind.
In diesem Jahr liegt der Bonus je nach Alter und Wohnort der Person zwischen 55 Euro und 220 Euro. Die Auszahlungen haben bereits im September begonnen und werden voraussichtlich bis Mitte Oktober abgeschlossen sein.
(VOL.AT)