CO2-Bepreisung wird im kommenden Jahr erhöht

Ursprünglich war geplant, die Steuer jährlich um 30 Euro zu erhöhen (35 Euro im Jahr 2023, 45 Euro im Jahr 2024 und 55 Euro im Jahr 2025). Aufgrund der Teuerung wurde die erste Erhöhung jedoch auf 32,5 Euro reduziert. Ab dem nächsten Jahr werden die Emissionszertifikate nun wie geplant teurer, eine Tonne CO2 kostet dann 45 Euro, dies wurde vom Finanzministerium bekannt gegeben.
CO2-Bepreisung: Tanken und Heizen wird teurer, aber auch Klimabonus steigt
Die nationale CO2-Bepreisung wird im nächsten Jahr erhöht, was zu höheren Kosten beim Tanken und Heizen mit fossiler Energie führt. Insgesamt werden die Preisanstiege jedoch moderat sein und größtenteils durch den Klimabonus ausgeglichen werden. Laut Claudia Kettner, Umweltökonomin beim Wifo, wird in der öffentlichen Debatte der CO2-Preis oft ohne Berücksichtigung der Rückvergütung betrachtet. Dadurch wird die Belastung größer dargestellt, als sie letztendlich ist.

Ab dem Jahr 2024 müssen die Verbraucher laut dem ÖAMTC an der Tankstelle mit einem Aufschlag von 3,7 Cent pro Liter Diesel und 3,4 Cent pro Liter Benzin inklusive Mehrwertsteuer rechnen. Aufgrund des höheren Kohlendioxidanteils wird der neue CO2-Preis von 45 Euro pro Tonne Diesel stärker verteuern als Benzin. Die Heizkosten für Heizöl und Erdgas erhöhen sich ebenfalls. Vermieter haben auch die Möglichkeit, ihre zusätzlichen Kosten über die Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umzulegen.
Aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten wurde die Erhöhung des CO2-Preises kürzlich kritisiert. Jedoch gibt es in Österreich eine umfassende Rückvergütung, die dazu dient, einkommensschwache Haushalte zu entlasten, betonte Kettner. Um die Klimaziele ernsthaft zu verfolgen, ist es wichtig, am CO2-Preis festzuhalten und ihn weiter zu erhöhen.
Österreich bei CO2-Bepreisung im unteren EU-Mittelfeld
Österreich liegt mit seiner CO2-Bepreisung im europäischen Vergleich im unteren Mittelfeld. In der Schweiz und in Liechtenstein werden umgerechnet rund 125 Euro pro Tonne fällig, auch Schweden und Finnland etwa haben deutlich höhere CO2-Preise, so die Umweltökonomin.
Höhe von Klimabonus noch offen
Im Jahr 2024 wird es erneut den Klimabonus als Ausgleich zur CO2-Bepreisung geben. Die genaue Höhe des Bonus wird im ersten Halbjahr 2024 festgelegt und basiert auf der CO2-Bepreisung. Ab Herbst 2024 wird der Bonus an etwa 8,5 Millionen Menschen ausgezahlt. Im Jahr 2023 lag der Bonus je nach Wohnort zwischen 110, 150, 185 oder 220 Euro.
(APA/Red)