Climate Goals: Greens Target SPÖ

Before the new gun law is addressed in the National Council, the FPÖ once again warned against the measure, seeing it as an "attack on law-abiding citizens." The Greens announced their approval of the amendment. They also want to use the plenary session to criticize the federal government's "delaying tactics" regarding the EU climate targets.
Meanwhile, the NEOS promoted the pink signature in government work ahead of tomorrow's plenary. The postponement of the decision on the EU climate targets, among other things at Austria's request, is a "disgrace for Austria also on an international level," criticized Green Party leader Leonore Gewessler at a press conference on Tuesday. By having the issue addressed at the EU summit in October by the heads of state and government, they have "deliberately accepted that Viktor Orban can blackmail us with the climate targets" due to the unanimity principle there. While the "behind-the-scenes tricks" by her former coalition partner ÖVP do not surprise her, Gewessler said, it is a "new quality" that the SPÖ is participating. Therefore, they demand clarification from Vice Chancellor Andreas Babler (SPÖ) as to why they are giving the ÖVP free rein to "sabotage" the climate targets in Brussels.
"Security cannot be achieved through distrust of one's own citizens," criticized FPÖ General Secretary Christian Hafenecker at a press conference regarding the planned changes to the gun law in response to the rampage at a school in Graz. The FPÖ sees the real problem in the possession of illegal weapons, against which even stricter gun laws cannot do anything, as well as in the lack of networking between the Federal Army's assessment commission and the civilian authorities.
Greens Want to Approve Gun Law
Like the FPÖ, Green Party leader Leonore Gewessler accused the federal government of inaction with regard to the agenda of the National Council meeting. She wishes for a shift "from announcement mode to work mode." However, she positively assessed the planned tightening of the gun law. In the plenary, the Greens will approve the draft law, unlike in the Interior Committee. The pressure from the Greens has worked, said Deputy Club Chairwoman Alma Zadic. Nevertheless, the tightening does not go far enough for the Greens, which is why they announced corresponding motions at the plenary session. Specifically, improvements are demanded in regulations for the safe storage of weapons, data collection, a buyback program for weapons, and regular checks through psychological tests for all gun owners.
Die Verschiebung der Entscheidung über die EU-Klimaziele unter anderem auf Wunsch Österreichs sei eine "Blamage Österreichs auch auf internationaler Ebene", kritisierte Gewessler außerdem. Indem das Thema nun beim EU-Gipfel im Oktober von den Staats- und Regierungschefs behandelt werden soll, habe man wegen des dortigen Einstimmigkeitsprinzips "bewusst in Kauf genommen, dass Viktor Orban uns mit den Klimazielen erpressen kann." Während sie die "Tricksereien hinter den Kulissen" vonseiten ihres früheren Koalitionspartners ÖVP nicht überraschen, so Gewessler, sei es eine "neue Qualität", dass die SPÖ da mitmache. Aufklärung fordert man daher von Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ), wieso sie der ÖVP beim "Sabotieren" der Klimaziele in Brüssel freie Hand lasse.
Brandstötter lobt ORF-Gesetzesnovelle
Voll des Lobes für die eigene Regierungspolitik waren indes die NEOS. Neben dem Bereich Bildung, den die stellvertretende Klubobfrau und Bildungssprecherin Martina von Künsberg Sarre als das "Bohren harter Bretter" bezeichnete, lobte Mediensprecherin Henrike Brandstötter am Dienstag die tags darauf im Nationalrat zu beschließende ORF-Gesetzesnovelle. Mit dieser sei etwa das "absolut nicht mehr zeitgemäße und absurde" Anhörungsrecht der Landeshauptleute bei der Bestellung von ORF-Landesdirektoren "ein für alle Mal Geschichte".
Auch dass Unternehmen mit mehreren Standorten nun nicht mehr mehrfach die ORF-Haushaltsabgabe zahlen müssen, habe man auf den Weg bringen können, so Brandstötter. Das alte System hätte nämlich nicht wirklich den Zweck erfüllt und Unternehmen mit mehreren Standorten bestraft. Damit habe man 20.000 - vorwiegend - Klein-Unternehmen um rund zehn Millionen Euro pro Jahr entlastet. Und auch Haushalte mit geringen Einkommen habe man "im Blick" gehabt, indem nun die Haushaltsabgabe nicht mehr mit Erlagschein für das ganze Jahr auf einmal beglichen werden muss. Den NEOS sei ein "unabhängiger und starker ORF" in einem pluralistischen Medienstandort ein "Anliegen", betonte die pinke Mediensprecherin.
Ebenso ein Anliegen ist den NEOS freilich das Thema Bildung. "Das ist ein sehr wichtiges Thema für uns und für die Gesellschaft", unterstrich Künsberg Sarre. Daher widme sich auch die aktuelle Stunde diesem Bereich. Mit dem pinken Bildungsminister Christoph Wiederkehr sei bereits "sehr viel weiter gegangen". Unter dem Motto "reformieren statt reparieren" habe man eine "Aufholjagd" gestartet. Der Bereich Bildung sei aber kein "kein Sprint und auch kein Marathon, sondern ein Ironman". Man werde aber die rund 80 im Regierungsprogramm verankerten Vorhaben "Schritt für Schritt abarbeiten, um die Versäumnisse der Vergangenheit aufzuholen".
(APA/Red)
This article has been automatically translated, read the original article here.