Chronik eines langen Lebens

Knapp 170 Seiten umfasst das gedruckte Werk, das in 10 Kapiteln einen tiefen Einblick in das arbeitsreiche und private Leben des Altbürgermeisters gibt. „Geschichte zu erhalten war mir immer schon ein Herzensanliegen“, so Hopfner, der in seinem neuesten Buch Jahrzehnte zurückblickt. Rund um den 85. Geburtstag Anfang März konnte die Publikation erstmals im Familienkreis präsentiert werden. „Ich habe in den vergangenen Jahren schon etliche Stationen meines Lebens zu Papier gebracht“, resümiert der Bucher Dorfchronist, dessen Sohn Markus den ausschlaggebenden Impuls für die Herausgabe des neuen Druckwerks zum halbrunden Wiegenfest gab. Letztendlich waren zwei Jahre an intensiver Vorbereitungszeit für die Chronik nötig. Zufrieden blickt Hopfner, so wie er selbst sagt, auf eines seiner letzten größeren und umfangreichen Projekte als Buchautor.
Doppelbelastung
Neben der Familie beleuchtet der rüstige Senior im Besonderen die herausfordernde Zeit als Bürgermeister der Kleingemeinde. Für Hopfner (nach dem plötzlichen Tod von Bgm. Pickelmann als Quereinsteiger 1969 in das Amt gewählt) ein prägender Lebensabschnitt mit Doppelbelastung, galt es 26 Jahre lang die Herausforderungen im Kommunalbereich mit den beruflichen Aufgaben als Angestellter unter einen Hut zu bringen. „Ohne meine Frau wäre das nicht möglich gewesen“, weiß der ehemalige Gemeindechef, dem damals eine Reduktion des Dienstverhältnisses zu Gunsten der Gemeinde bei einem Versicherungsunternehmen verwehrt blieb.
Freiwilliges Engagement
Mit der Pensionierung 1997 gab es mehr Freizeit, die der inzwischen 85-jährige größtenteils in den Dienst der Allgemeinheit stellte. Die Übernahme von verschiedenen Aufgaben und von Funktionen im Ehrenamt, darunter als Obmann des Seniorenbundes oder als Pfarrgemeinderatsvorsitzender, zählen zu den weiteren Etappen im freiwilligen Engagement. Komplettiert wird das Schaffen durch die Tätigkeit als Dorfchronist. Damit verbunden sind Bild- und Textsammlungen, publizierte Werke (u.a. HeimatBuch 2000, Kriegschronik 2006, 250 Jahre Pfarrei Buch im Jahr 2010), viele geschichtliche Ausführungen, Chroniken für Vereine und Institutionen sowie Gastbeiträge für Magazine und Broschüren.
Ahnenforschung
Ruhe und Erholung findet der bekannte Bucher der mit seiner Gattin Hilda 58 Jahre verheiratet ist in der Natur. So gehört der Aufstieg auf den Hausberg Schneiderkopf zum gängigen Ritual. Knapp 3000 Mal war das in den vergangenen 20 Jahren der Fall, bilanziert Hopfner, der sich künftig mehr der Ahnenforschung (über 19.000 Namen mit Verbindung zur ‚Hopfner-Schelling-Sippe‘ befinden sich im persönlichen Archiv) widmen möchte. Aber auch die Gemütlichkeit wird weiterhin großgeschrieben: „Gewisse humorige Szenen bei Ausflügen und Festen wären Stoff für ein eigenes Buch“, scherzt Hopfner mit dem Hinweis, dass die neue Chronik bei ihm direkt unter Tel. 05579 8231 käuflich bezogen werden kann. (MST)