Höchst unterschiedliche Auffassungen gibt es jedoch darüber, was mit den gesammelten Exemplaren geschehen soll. Das Umweltministerium empfiehlt eine Verbrennung im Biomassekraftwerk in Simmering. Das ist laut Rathaus aber aus fördertechnischen Gründen nicht möglich.
“Christbäume erfüllen auch nach Weihnachten eine wichtige Aufgabe: Sie sind ein wichtiger Brennstoff. Allein die Wiener Christbäume würden rund 4.000 Tonnen Hackgut ergeben und könnten somit das im Vorjahr eröffnete Biomasse-Heizwerk Wien-Simmering eine ganze Woche mit Brennstoff versorgen. Das heißt, dass rund 48.000 Wiener Haushalte sieben Tage mit Strom und zusätzlich 12.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten, würde man alle Wiener Christbäume im weltweit größten Wald-Biomassekraftwerk Wien-Simmering verbrennen”, so Umweltminister Josef Pröll (V) in einer Aussendung.
Tatsache ist: Die Bäume werden dort nicht enden. Sie werden stattdessen in einem Biomassekraftwerk in Niederösterreich den Flammen übergeben. Denn laut einem Sprecher der Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima (S) gelten Ex-Christbäume als Abfall und nicht als Wald-Biomasse. Würden sie in Simmering verbrannt werden, drohe der Verlust der Ökostromförderung, hieß es im Rathaus.
Gerhard Mannsberger, Sektionschef im Umweltministerium, zeigte sich darüber eher erstaunt. “Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen”, meinte er im Gespräch mit der APA. Er betonte, dass das Ministerium dafür plädiere, den Baum zur Gänze von Schmuck und Lametta zu befreien. Dann sei fraglich, ob der Baum noch immer Abfall sei. “Das werde ich mit einem Juristen ausdiskutieren”, kündigte Mannsberger an.
Unumstritten ist der Appell zum Entsorgen der Christbäume: Weder Restmülltonne, noch Straßengraben oder Biotonne ist dafür der richtige Platz, hieß es im Sima-Büro. Die Bäume sollen stattdessen zu den eigens eingerichteten Sammelstellen gebracht werden. Heuer sind dies in Wien 453 – laut Rathaus so viel wie noch nie. Sie stehen bis 13. Jänner zur Verfügung. Die genauen Adressen sind im Internet unter http://www.wien.gv.at/ma48/christbaum/index.htm zu finden. Im Vorjahr wurden 666 Tonnen Altbäume zu den Sammelstellen gebracht.