AA

Champions League-Finale in Wembley: Real Madrid gegen Borussia Dortmund

London ist bereit für den Kampf um die begehrteste Trophäe im Klubfußball
London ist bereit für den Kampf um die begehrteste Trophäe im Klubfußball ©REUTERS
Am Samstag steigt im Londoner Wembley Stadium das mit Spannung erwartete Finale des größten und wichtigsten Wettbewerbs im europäischen Vereinsfußball.
Real Madrid komplettiert Endspiel der Champions League
Dortmund zieht mit Alu-Glück ins Champions League Finale ein

Die Königlichen aus Madrid treffen dabei auf Borussia Dortmund. Die Favoritenrollen dürfte dabei klar aufseiten der Madrilenen liegen, alleine schon, weil der Gegner Borussia Dortmund heißt. Auf dem Papier sind die beiden Mannschaften aber sehr ausgeglichen.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Dortmund Sieger in "Todesgruppe"

Hätte jemand den Dortmundern vor Start der Gruppenphase gesagt, sie würden am Ende als Gruppensieger dastehen, hätten das vermutlich nicht einmal die Verantwortlichen selbst geglaubt. Schlussendlich kam es jedoch so. Die Dortmunder belegten vor Paris Saint-Germain, dem AC Mailand und Newcastle United den ersten Platz in der Tabelle.

Im Achtel- und Viertelfinale räumte man dann PSV Eindhoven, sowie den Stadtrivalen der Königlichen, Atlético Madrid aus dem Weg. Im Halbfinale trafen die Borussen dann erneut auf die Luxustruppe aus Paris. Die Franzosen trafen in beiden Partien zwar mehrmals Aluminium, die Dortmunder blieben aber eiskalt vor dem Tor und zogen mit 2:0 (nach Hin- und Rückspiel) ins Finale ein. Auf dem Weg ins Finale verlor man nur ein einziges Spiel, nämlich in der Gruppenphase, ebenfalls gegen Saint-Germain.

Vereinslegende Mats Hummels feiert den Finaleinzug mit den mitgereisten Fans im Parc des Princes. ©AP

Real Madrid noch ungeschlagen

Nur ein Team verlor noch weniger Spiele als der BVB, nämlich die Königlichen aus Madrid. Unter der Leitung von Carlo Ancelotti hat Real Madrid trotz erheblicher Verletzungsprobleme wichtiger Spieler wie David Alaba, Thibaut Courtois und Eder Militao das Finale der UEFA Champions League erreicht. Während Alaba mit einem Kreuzbandriss für die restliche Spielzeit inklusive Europameisterschaft ausfällt, sind sowohl Militao als auch Courtois rechtzeitig fit geworden und stehen für das Finale zur Verfügung. Andriy Lunin hat während der Abwesenheit von Courtois mit herausragenden Leistungen im Tor überzeugt.

Die kritischen Spiele gegen Manchester City im Viertelfinale und Bayern München im Halbfinale haben das fußballerische Können und die mentale Stärke von Real Madrid unter Beweis gestellt. Gegen City sicherte Lunin mit spektakulären Paraden im Elfmeterschießen den Einzug ins Halbfinale, während Joselu mit einem späten Tor gegen Bayern den Finaleinzug perfekt machte. Diese Herausforderungen zeigten, wie bereits so oft, Real Madrids Fähigkeit unter Druck zu bestehen und in entscheidenden Momenten Leistung abzurufen.

"Wonderkid" Jude Bellingham - Letztes Jahr noch beim BVB, jetzt im Finale gegen seinen Ex-Klub.

Historie zwischen den beiden Teams

Borussia Dortmund und Real Madrid haben im Laufe der Jahre eine spannende Rivalität in der UEFA Champions League entwickelt, geprägt von dramatischen Begegnungen und unvergesslichen Momenten. Insgesamt haben sich die beiden Teams in der Champions League 14 Mal gegenübergestanden. Real Madrid hat dabei mit sechs Siegen leicht die Oberhand behalten, während Dortmund drei Siege verbuchen konnte. Zusätzlich endeten fünf Begegnungen unentschieden​.

Einige der denkwürdigsten Spiele zwischen den beiden Teams umfassen Dortmunds spektakulären 4:1-Sieg im Halbfinale der Saison 2012/13, bei dem Robert Lewandowski alle vier Tore erzielte. Real Madrid revanchierte sich jedoch im darauffolgenden Jahr mit einem beeindruckenden 3:0-Sieg im Viertelfinale der Saison 2013/14, was ihnen half, insgesamt mit 3:2 weiterzukommen​.

Finale in der "Kathedrale des Fußballs"

Das Wembley-Stadion in London, ein legendärer Schauplatz mit einer tief verwurzelten Fußballgeschichte, dient als Austragungsort für das Champions League-Finale 2024. Das Wembley wird auch oft als "Kathedrale des Fußballs" bezeichnet und umfasst eine beeindruckende Kapazität von bis zu 90.000 Zuschauern. Es ist damit hinter dem Camp Nou in Barcelona das zweitgrößte Stadion Europas.

Für Borussia Dortmund hat Wembley eine besondere Bedeutung, da der Club hier bereits 2013 im Champions League-Finale gegen den deutschen Rivalen Bayern München antrat. Obwohl Dortmund damals knapp mit 1:2 unterlag, bleibt dieses Finale ein wichtiger Teil ihrer europäischen Fußballgeschichte.

Enttäuschte Dortmunder nach dem verlorenen CL-Finale 2013 ©AP

Das größte Spiel im Vereinsfußball

Die UEFA Champions League gilt weithin als der prestigeträchtigste Wettbewerb im Vereinsfußball weltweit.

Real Madrid ist unbestritten der erfolgreichste Klub in der Geschichte des Wettbewerbs. Mit 14 Titeln führen sie die Liste der Gewinner an und haben sich den Ruf als Könige Europas erarbeitet. Jeder ihrer Erfolge in der Champions League hat zur Legende des weißen Trikots beigetragen.

Ausgelassene Stimmung bei den Königlichen nach dem gewonnen Finale gegen Liverpool, 2022. ©AP

Borussia Dortmund hingegen hat die Champions League einmal gewonnen. Ihr Triumph im Jahr 1997 bleibt ein Höhepunkt in der Clubgeschichte. Dieser Erfolg hat Dortmund auf der europäischen Bühne etabliert und bleibt ein stolzer Moment in ihrer Fußballgeschichte. Die Rückkehr ins Finale bietet ihnen die Chance, diese Erfolge weiter auszubauen und ist sicherlich auch eine Art Revanche für das verlorene Finale 2013, auch wenn es damals gegen die Bayern ging.

Die Dortmunder Mannschaft angeführt von Andreas Möller nach dem Champions League-Sieg gegen Juventus Turin im Jahr 1997. Damals war man übrigens auch der klare Außenseiter. ©DPA

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Fußball
  • Champions League-Finale in Wembley: Real Madrid gegen Borussia Dortmund