AA

Caritas-Kältetelefone im Einsatz: Hilfe für Obdachlose bei eisigen Temperaturen

Das Kältetelefon und die Winternothilfe der Caritas sind im Einsatz.
Das Kältetelefon und die Winternothilfe der Caritas sind im Einsatz. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Für wohnungslose Menschen kann die aktuelle Kälte zur tödlichen Gefahr werden. Die Kältetelefone und Winternothilfe-Angebote der Caritas Österreich sind im Einsatz, berichteten Caritas und Kathpress am Sonntag.

Die Hilfsorganisation ruft dazu auf, jetzt besonders auf Obdachlose zu achten. "Ein Anruf beim Kältetelefon kann der erste Schritt sein, um einem Menschen das Leben zu retten", sagte Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler.

Wer einen Menschen bemerkt, der in Kälte auf der Straße liegt, soll die Person ansprechen und fragen, ob Hilfe benötigt wird, informierte die Caritas. Über die nach Region mit unterschiedlichen Rufnummern versehenen Caritas-Kältetelefone können Streetworker kontaktiert werden. Sozialarbeiter und Ärzte in den mobilen Streetwork-Teams helfen mit Lebensmittelpaketen, Decken oder Schlafsäcken und können auch erste medizinische und psychologische Erstversorgung leisten.

Die Winter-Notquartiere bieten einen warmen Schlafplatz, in den Wärmestuben und Tageszentren können sich Menschen tagsüber aufwärmen und erhalten eine warme Mahlzeit. "Je niedriger die Temperaturen, desto wichtiger wird die Hilfe für Betroffene", so die Caritas-Chefin.

Kältetelefon und Winternothilfe der Caritas: Kontaktmöglichkeiten in ganz Österreich

Wien: Kältetelefon Caritas Wien: 01/4804-553 - 0:00-24:00 Uhr, 29. Oktober bis 29. April

Burgenland: Kältetelefon Caritas Burgenland: 0676/8373-0322 - 08:00-22:00 Uhr, 1. November bis 31. März

Steiermark: Kältetelefon Caritas Steiermark: 0676/8801-58111 - 18:00-24:00 Uhr, 11. November bis 31. März

Kärnten: Kältetelefon Caritas Kärnten: 0463/3960-60 - 18:00-06:00 Uhr, 1. November bis 31. März

Salzburg: Kältetelefon Caritas Salzburg: 0676/8482-10651 - 0:00-24:00 Uhr, 1. November bis 31. März

Tirol: Kältetelefon: 0512/2144-7 (TSD - Tiroler Soziale Dienste GMBH) - 0:00-24:00 Uhr, 1. November bis 30. April

Vorarlberg: Caritas Center Feldkirch: 05522/200-1700 - 08:00-12:00 Uhr (Mo-Fr), Notschlafstelle am Jahnplatz 4 in Feldkirch: 05522/200-1200 - 18:30-08:00 Uhr, Caritas Café 05522/200-1570 - 08:30-16:30 Uhr (Mo-Fr), 08:30-12:00 Uhr (Sa)

Oberösterreich: Kältetelefon für das Linzer Stadtgebiet - Sozialverein B37 - OBST 0732/7767-67560, E-Mail: linzer-kaeltetelefon(at)b37.at - 10:00-12:00 Uhr (Di, Do) - 1. November bis 31. März, außerhalb der genannten Zeiten ist ein Anrufbeantworter aktiv. Mails können immer gesendet werden.

Niederösterreich: Kein Kältetelefon! Notschlafstellen gibt es in St. Pölten (Emmaus) und Wr. Neustadt (Verein für soziale Betreuung Süd und VBO)

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Caritas-Kältetelefone im Einsatz: Hilfe für Obdachlose bei eisigen Temperaturen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen