Caritas bittet um Stromspende gegen Energiearmut

In Österreich steigt die Energiearmut: Laut Statistik Austria kann etwa jede zwanzigste Person ihre Wohnung nicht ausreichend heizen oder kühlen, Beleuchtung ist unzureichend oder der Gebrauch von Haushaltsgeräten wie Herd und Waschmaschine ist eingeschränkt.
Caritas bittet Besitzer von Photovoltaikanlagen um Stromspende für guten Zweck
Die Caritas Stromspende ermöglicht erstmals, überschüssigen Strom aus Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraftanlagen an bedürftige Haushalte zu spenden. Auch Caritas-Einrichtungen wie Mutter-Kind-Häuser und Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen profitieren davon. Stromspenden können von Privatpersonen und Unternehmen durchgeführt werden, sofern ein Einspeisevertrag besteht. Nach dem Ausfüllen eines Online-Formulars muss im Smart-Meter-Portal des Netzbetreibers die Teilnahme bestätigt werden. Der gespendete Stromüberschuss unterstützt dann Menschen in Not oder Einrichtungen der Caritas. Die Empfänger tragen weiterhin Netzkosten und Abgaben, während ein Teil des Stroms durch die Spende kostenlos bleibt. Der gespendete Strom wird bei jeder Abrechnung vom Anbieter ausgewiesen und ist im Smart Meter Webportal sichtbar. Am Jahresende stellt die Caritas zusammen mit Robin Powerhood ein Zertifikat über die Stromspende aus, das derzeit nur von Unternehmen steuerlich absetzbar ist.
Stromspenden ist unkompliziert möglich
"Das wir als Caritas um Geldspenden bitten, ist bekannt. Aber ab sofort bitten wir auch Stromspenden von jenen, die ohnehin mehr Strom produzieren, als sie selbst brauchen können. Statt diesen Überschuss um ein paar Cent pro kWh zu verkaufen, kann man damit wirklich Gutes tun und ganz unkompliziert helfen." sagt Christoph Riedl, Generalsekretär der Caritas St. Pölten. "Wir sehen in unseren Sozialberatungsstellen tagtäglich, dass Stromrechnungen für Familien in Niederösterreich oftmals zur Herausforderung werden - besonders für Familien, Alleinerziehende und Mindestpensionist*innen. Mit Ihrer Stromspende schenken Sie nicht nur Licht, Wärme und Sicherheit - Sie sind Teil einer Energiegemeinschaft der Nächstenliebe."
Caritas für steuerliche Absetzbarkeit von Stromspenden für Alle
Die Stromspenden werden von der Caritas der Diözese St. Pölten in Kooperation mit Robin Powerhood gesammelt. "Als erste mildtätige sowie auch spendenbedürftige Energiegemeinschaft wollen wir erneuerbare Energie allen Menschen zugänglich machen. Mit der Caritas als starken Partner in Niederösterreich wollen wir viele Privathaushalte und Unternehmen motivieren, ihren Stromüberschuss für Menschen in schwierigen Lebenslagen und für mildtätige Einrichtungen der Caritas zu spenden.", so Valentin Neuhauser, Projektleiter Robin Powerhood. Die Caritas der Diözese St. Pölten und Robin Powerhood engagieren sich dafür, dass in Zukunft nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen die Möglichkeit erhalten, ihre Stromspende steuerlich abzusetzen. Weitere Infos zur Stromspende gibt es hier.
(Red)