Die Vertrauten von Junta-Chef Generalissimus Than Shwe und Ex-Generäle Shwe Mann und Tin Aung Myint Oo gewannen Abgeordnetensitze in der neuen Hauptstadt Naypyidaw, wo fast ausschließlich Regierungs- und Verwaltungsbeamte wohnen. Siegreich waren dort nach Angaben von Beamten auch Ministerpräsident und USDP-Spitzenkandidat Thein Sein und Außenminister Nyan Win.
“Tatmadaw”, wie die Armee des südostasiatischen Landes mit einer halben Million Mann heißt, ist stärker denn je. Die 2008 erlassene Verfassung zementiert die Vorherrschaft des Militärs. Ein Viertel der Parlamentssitze ist den Streitkräften vorbehalten. Darüber hinaus werden über siebzig hohe Offiziere wie der bisherige Generalstabschef Thura Shwe Mann, die ihre Militärränge zurückgelegt haben, als “Zivilisten” im Parlament sitzen.
Ausländischen Wahlbeobachtern und Berichterstattern wurde die Einreise vor den Wahlen verweigert. Zwar wurden 47 Parteien formal zugelassen, doch schloss das Wahlgesetz einen maßgeblichen Teil der demokratischen Opposition aus. Die unter Hausarrest stehende Symbolfigur der burmesischen Demokratiebewegung, Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, hatte die Bevölkerung zum Wahlboykott aufgerufen. Die Wahlen zu einer Verfassungsgebenden Nationalversammlung im Jahr 1990 hatte Suu Kyis Nationale Liga für Demokratie (NLD) mit Vierfünftelmehrheit gewonnen, doch hatte das Militär die Machtübergabe verweigert und das Abstimmungsergebnis annulliert. Die NLD wurde vom Regime für aufgelöst erklärt.
Verdeckte Wahlbeobachter verschiedener Exil-Medien haben von Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe berichtet. So seien manche Wahlurnen schon am frühen Morgen fast voll gewesen. Staatsangestellte und Militärangehörige berichteten hinter vorgehaltener Hand, dass sie zur Stimmabgabe für die USDP gezwungen worden seien. Die Wahlbeteiligung lag nach ersten Schätzungen bei rund 60 Prozent.