AA

Bürger nützen verstärkt Möglichkeit der Mitsprache

Zum Abschluss der zweitägigen Rechenschaftsdebatte im Vorarlberger Landtag wies Landtagspräsident Gebhard Halder auf die verstärkte Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger im Wege des Petitionsrechts hin. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2007 sieben Petitionen eingebracht. "Dieser positiven Entwicklung ist verstärkt Augenmerk zu schenken. Sie zeigt, dass der Landtag verstärkt zum Ansprechpartner wird, aber auch, dass Erwartungen mit der Inanspruchnahme dieses Rechts verbunden werden", so Halder.

Einen besonderen Dank richtete Halder an die vielen ehrenamtlich Tätigen im Rahmen der Gymnaestrada 2007: “Hundertschaften von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind seit langem im Einsatz und unser Land präsentiert sich den vielen Gästen von seiner besten Seite. Die beteiligten Gemeinden und auch das Land, aber auch die vielen involvierten Vereine, haben in vorbildlicher Weise dazu beigetragen, dass dieser größte sportliche Event, den unser Land je gesehen hat, zu einer hervorragenden Visitenkarte Vorarlbergs werden wird. Dafür all den vielen Engagierten auch von dieser Stelle aus einmal ein Dankeschön für ihren Einsatz.”

Der rund 1,23 Milliarden Euro umfassende Rechnungsabschluss 2006 und der Rechenschaftsbericht 2006 des Landes wurden von 283 Rednerinnen und Rednern in 23 Stunden und 35 Minuten debattiert und mit den Stimmen von ÖVP und Freiheitlichen zur Kenntnis genommen.

Rückfragehinweis:

   Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

OTS0209 2007-07-06/15:36

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • Bürger nützen verstärkt Möglichkeit der Mitsprache
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.