Bunter Reigen aus Liedern, Musik und Tanz

Lingenau. Im Wäldersaal in Lingenau fand zum 16. Mal der volkstümliche Herbst- und Benefizabend des Vorarlberger Landeskameradschaftsbundes, anlässlich des 100-Jahr-Bestandsjubiläums des ÖKB-Landesverbandes in Zusammenarbeit mit dem Kameradschaftsbund Lingenau, statt.
Abwechslungsreiches Programm
Den Anwesenden bot sich ein bunter Reigen aus Volksmusik, Volksliedern und Volkstanz. Beginnend mit den Weisenbläsern Rudolf & Walter Bär aus Andelsbuch folgten abwechselnd Darbietungen der „Wälder Singgruppe“ mit Andrea Nenning, Cornelia Schmidinger und Martina Natter, der Trachtengruppe Lingenau mit Obfrau Anna Stöckler und Tanzleiter David Hagspiel sowie den Bergspatzen aus dem Bregenzerwald, die allesamt auf eine Gage zugunsten der hochwassergeschädigten Kameradenfamilien in Innerösterreich verzichteten. Zwischen den Auftritten führte Präsident Alwin Denz gekonnt durch das Programm.
Begeisterte Besucher
Unter den Besucherinnen und Besuchern konnte Präsident Alwin Denz zahlreiche Ehrengäste, Obleute, Funktionäre, Mitglieder und Gönner der Kameradschaftsbünde Vorarlbergs, darunter Landeskurat/Militärsuperior Mag. Alois Erhart, Sicherheitslandesrat Christian Gantner, Militärkommandant Brigadier Mag. Gunther Hessel, aLR Erich Schwärzler, Bürgermeister Martin Franz, die ehemaligen Lingenauer Bürgermeister Annette Sohler und Peter Bereuter sowie Traditionsschützen-Regimentskommandant Oberst Erwin Fitz begrüßen. Gruß- und Dankesworte der Gemeinde Lingenau überbrachte Gemeindevertreter und Kameradschaftsbund-Obmann Mathias Willam.
8.000 Euro Spenden
Nach den eindrucksvollen Darbietungen spielten die Bergspatzen zum Tanz, was von den Besucherinnen und Besuchern rege genutzt wurde. Der Reinerlös aus den Eintritten, den freiwilligen Spenden und dem Beitrag aus dem Sozial-/Katastrophenfonds des Vorarlberger Landeskameradschaftsbundes erbrachte die stolze Summe von 8.000 Euro. „Der Spendenbetrag kommt den durch die Starkregeereignisse der letzten Wochen arg in Mitleidenschaft gezogenen Kameradenfamilien in Innerösterreich zugute und unterstreicht den jahrhundertealten solidarischen Vereinszweck der gelebten Kameradschaft“, so Obmann Mathias Willam. An diesem Abend wurden auch einmal mehr die vielfältigen Facetten lebendiger Volkskultur und tradierten Brauchtums im Bregenzerwald augenscheinlich. ME