Bundespräsident Alexander Van der Bellen feiert 80. Geburtstag

Er ist seit sieben Jahren im Amt und begann seine zweite sechsjährige Amtszeit am 26. Januar 2023. Die Wahl des ehemaligen Grünen-Chefs war nicht ohne Herausforderungen, und seine erste Amtszeit war durch die Ibiza-Affäre und die daraus resultierende Regierungskrise geprägt.
Van der Bellen wird Geburtstag im kleinen Kreis feiern
In Wien wird Van der Bellen seinen Geburtstag wie gewohnt im kleinen Kreis feiern. Laut einer Aussage der Präsidentschaftskanzlei gegenüber der APA wird der Bundespräsident den Tag mit regulärer Arbeit verbringen und am Abend eine kleine private Feier abhalten. Eine Geburtstagssendung ist für den Abend im ORF-Fernsehen geplant. Im Büro wird Van der Bellen kurz mit seinen Mitarbeitern auf seinen Geburtstag anstoßen.
Das Jahr 2024 stellt für den Bundespräsidenten ein bedeutendes Jahr dar, da sowohl die Europawahl im Juni als auch die Nationalratswahl im September anstehen. Diese Wahlen könnten laut Van der Bellen eine Verschiebung der politischen Macht zu extrem rechten Kräften bedeuten. Er hat sich wiederholt besorgt über die "Agenda der Populisten" geäußert und vor einer Schwächung der europäischen Gemeinschaft gewarnt. Van der Bellen setzt auf Zuversicht und Zusammenhalt, Werte, mit denen er bereits seine erste Wahl gegen den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer gewann.
Gespanntes Verhältnis mit Kickl
Van der Bellen und FPÖ-Obmann Herbert Kickl, dessen Partei laut Umfragen bei der Nationalratswahl im Herbst 2024 führend sein könnte, stehen in einem gespannten Verhältnis. Van der Bellen äußerte sich vor einem Jahr, zu Beginn seiner zweiten Amtszeit, nicht dazu, ob er Kickl als Kanzler angeloben würde. Er betonte, er wolle keine "antieuropäische Partei" fördern. Kickl bezeichnete Van der Bellen daraufhin als "Mumie in der Hofburg" und "senil".
Neben seiner proeuropäischen Haltung betont Van der Bellen auch die Wichtigkeit der Umweltpolitik. Er verweist auf den wissenschaftlich belegten Klimanotstand und Treibhauseffekt und zeigt sich solidarisch mit den Sorgen der Jugend für einen bewohnbaren Planeten. Van der Bellen warnt, dass zu viel Zeit verloren geht, und richtet seine Worte auch an die österreichische Bundesregierung.
Van der Bellen ist weit über gesetzliches Pensionsalter hinaus
Obwohl Van der Bellen sich mit der Jugend solidarisiert, ist er mit seinem bevorstehenden 80. Geburtstag weit über das gesetzliche Pensionsalter hinaus. Bei Ende seiner Amtszeit 2029 würde er mit 85 Jahren der älteste österreichische Bundespräsident sein. Seine politische Karriere begann 1994, als er für die Grünen in den Nationalrat einzog. Zuvor war er Mitglied der SPÖ.
Zur Person: Alexander Van der Bellen wurde am 18. Januar 1944 in Wien geboren, als Sohn einer estnischen Mutter und eines russischen Vaters. Er wuchs im Tiroler Kaunertal auf, studierte Volkswirtschaft und lehrte als Universitätsprofessor in Innsbruck und Wien. Aus seiner ersten Ehe, die 2015 endete, hat er zwei Söhne. In zweiter Ehe ist er mit Doris Schmidauer verheiratet.
(APA/Red)