AA

Bundesligisten setzen auf Rot-Weiß-Rot

Nach jahrelanger Kaufmannssucht auf dem internationalen Transfermarkt setzen Österreichs Fußball-Bundesligisten wieder auf heimische Kräfte. "Nur" 84 Legionäre sind unter Vertrag.

Schrammten die zehn Erstligisten in den vergangenen Jahren jeweils haarscharf an der Marke von 100 “Fremdarbeitern” vorbei, stehen in der Frühjahrssaison insgesamt 84 nicht für das österreichische Nationalteam spielberechtigte Akteure in den Kadern.

Den Löwenanteil an ausländischen Kickern stellt wie im Vorjahr Meister Salzburg mit 21 Profis im 25-Mann-Aufgebot. Dabei vergrößerten die Mozartstädter ihre im Vorjahr aufgestellte Marke (19) als nur einer von zwei Bundesligisten neben dem gegen den Abstieg kämpfenden SCR Altach. Den größten Rückgang verzeichnete ausgerechnet Winterkönig Sturm Graz, der mit fünf Legionären sieben weniger als zum Vergleichszeitpunkt im Vorjahr stellt. Dass die Überraschungsmannschaft nach dem Zwangsausgleich und dem damit verbundenen Sparprogramm dabei eine Not zur Tugend machte, ist unbestritten. Auch die Wiener Klubs Austria (9/-1) und Rapid (6/-3) vertrauen nach Einsparmaßnahmen mehr auf rot-weiß-rote Spieler. Mattersburg (6/-2) und Ried (5/-1) waren in dieser Hinsicht schon im Vorjahr Musterschüler, die Vergleichszahlen zwischen Aufsteiger LASK (9) und dem zwangsrelegierten GAK (8) sowie bei Pasching (9) und Nachfolgeclub Austria Kärnten (8) sind nahezu ident.

Im vergangenen Jahrzehnt hatte sich die Zahl der Legionäre nach dem Bosman-Urteil im Dezember 1995 im Einklang mit dem europäischen Trend fast explosionsartig erhöht. Waren in der Saison 1994/95, also vor der Bosman-Ära, nur 33 Kicker aus dem Ausland in Österreichs höchster Liga unter Vertrag, verdoppelte sich die Zahl bis zum Frühjahr 1997 (63) fast. Im Frühjahr 1999 stieg die Zahl auf über 80, knackte im Juli 2002 die 90er-Marke und hielt sich seitdem trotz Diskussion um Reduzierung und gescheiterter “Gentlemen Agreements” in diesem Bereich. Ab 2004 näherten sich die Vereine der 100er-Grenze, auch der vor der Saison 2004/05 neu geschaffene, und mit 5,5 Mio. Euro dotierte Österreicher-Topf bewirkte kein Umdenken in punkto Personalpolitik.

Der neue Trend, der auch ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger erfreuen dürfte, zeigte sich in der abgelaufenen Herbstsaison auch in den Einsatzminuten österreichischer Kicker. Im Vergleich zur Vorsaison stiegen diese nach Angaben der Bundesliga von 57,7 auf fast 65 Prozent an. Schlusslicht war Salzburg mit 10 Prozent.

Legionäre des SCR Altach: Fernando Carreno (URU/ITA), Stephan Kling, Karsten Hutwelker (beide GER), Pablo Chinchilla (CRC), Vincenzo Zinna (ITA), Modou Jagne (GAM), Leonardo da Silva (BRA), Nate Jaqua (USA)

  • VIENNA.AT
  • Fußball
  • Bundesligisten setzen auf Rot-Weiß-Rot
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen