AA

Bundesgymnasium Bregenz Blumenstraße: Eine innovative Schule, die Zukunftschancen fördert

©VOL.AT
In unserem neuen Format „Schulen im Ländle“ stellt VOL.AT verschiedene Bildungseinrichtungen aus dem Ländle vor. Dieses Mal werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Bundesgymnasiums Bregenz Blumenstraße.

Das Bundesgymnasium Bregenz Blumenstraße bietet Vorarlbergs Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an Bildungswegen und Schwerpunkten. Mit einem neusprachlich-humanistischen Fokus und innovativen Angeboten in der Oberstufe bereitet die Schule ihre Schüler gezielt auf zukünftige Berufe vor. „Unser Ziel ist umfassendes Wissen, vertiefte Allgemeinbildung, spezialisiertes Können und die Universitätsreife“, erklärt Direktor Klaus König im VOL.AT-Gespräch.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Klaus König, Direktor des Gymnasiums ©VOL.AT/Hermann

Was hat die Blumenstraße den Schülern zu bieten?

In der Unterstufe des BG Blumenstraße stehen zwei besondere Angebote im Vordergrund:

  • Der kreative Zweig: Die Schüler können in dieser Schwerpunktklasse ihre künstlerischen Talente entfalten.
  • Ganztagsklasse: Seit drei Jahren gibt es eine Ganztagsklasse, die den Schülern mehr Struktur im Schulalltag und zusätzliche Unterstützung bietet.

„In der Oberstufe haben wir seit ein paar Jahren ein neues Wahlpflichtfachsystem, bei dem wir versuchen, auf die Interessen der Schüler einzugehen", erläutert der Direktor, „Wir haben fünf verschiedene Schienen.“

  • Kunst
  • Informatik
  • Sprachen
  • Sozialkompetenzen
  • Mensch-und-Gesundheit

Das BG Blumenstraße engagiert sich intensiv im Bereich Nachhaltigkeit. Direktor Klaus König betont: „Wir arbeiten seit fünf Jahren daran, die Klimaziele von Paris als Schule zu erreichen.“

König ist es besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ein späteres Studium vorbereitet werden - falls sie diesen Weg wählen wollen: „Mit einem Abschluss einer AHS Langformstehen den Schülern alle Wege offen."

Die Kantine L des Bundes Gymnasiums ©VOL.AT/Hermann

Jeden Tag frisches Essen aus der Kantine L

„Wir haben eine Zusammenarbeit mit der Kantine L von der Lebenshilfe. Sie zaubern uns jeden Tag eine warme Mahlzeit auf den Tisch“, informiert der Direktor. „Einmal pro Woche gibt es einen rein vegetarischen Tag, und auch an den anderen Tagen wird für die Bedürfnisse der Vegetarier bestens gesorgt.“

Frische Jause aus der Kantine ©VOL.AT/Hermann

Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Schule gut erreichbar. „Der Bahnhof ist in Gehweite, nur fünf bis zehn Minuten entfernt. Auch die Busse halten vor der Schule“, erklärt König im VOL.AT-Gespräch.

Das BG Blumenstraße legt großen Wert darauf, dass alle Schüler die bestmögliche Unterstützung erhalten:

  • Lernwerkstatt: Zweimal pro Woche wird in der Lernwerkstatt gezielte Unterstützung in den Hauptfächern angeboten, um den Schülerinnen und Schülern individuelle Förderung zu ermöglichen.
  • Schüler helfen Schülern: Dieses Programm bietet älteren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, jüngeren Mitschülern Nachhilfe zu einem erschwinglichen Preis zu geben, und fördert dabei zugleich Eigeninitiative und soziale Verantwortung.

Mensch und Gesundheit, die Hilfe zum Medizinstudium

Das Wahlpflichtfach „Mensch und Gesundheit“ (MUG) ist speziell für Schüler konzipiert, die sich für medizinische oder biologische Berufe interessieren. Die Schwerpunkte dieses Faches umfassen:

  • Medizinische Grundlagen:
  • Biologische Systeme:
  • Ernährungswissenschaft:
  • Praktische Übungen: Erste-Hilfe-Kurse, Laborarbeit und Exkursionen
Marco Valandro, im WPG Mensch und Gesundheit ©VOL.AT/Hermann

Marco Valandro, Schüler des MUG-WPGs, empfiehlt den Schwerpunkt jedem weiter.

  • Marco: „Es bereitet mich perfekt auf das Medizinstudium vor und ist auch spannend für Hobby-Interessierte. Es kombiniert praktisches Arbeiten und Lernen optimal.“

Wahlfach Rhetorik und der kreative Zweig

Das Wahlpflichtfach „Sprachkunst“ verbindet Theorie und Praxis und fördert sprachliche, literarische und mediale Kompetenzen. Inhalte des Wahlpflichtfaches sind beispielsweise:

  • Rhetorik
  • Kreatives Schreiben
  • Soziale Fragen
Unterstufen-Schüler im Unterricht ©VOL.AT/Hermann

„Kunst kommt oft zu kurz!“

In der Unterstufe ging Anna in die Kreativ-Klasse, da es diese in der Oberstufe so nicht mehr gibt, belegt sie jetzt das WPG Sprachkunst.

  • Anna: „Es wird viel mit Rhetorik gearbeitet, was einem später in jedem Bereich helfen kann. Kunst kommt oft zu kurz und da ich schon von klein auf gerne gemalt habe, war der kreative Zweig in der Unterstufe perfekt für mich.“
Anna Huwe, im WPG Sprachkunst ©VOL.AT/Hermann

WPG Natur und Technik

Das Wahlpflichtfach „Natur und Technik“ vermittelt fundiertes Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Themen sind unter anderem:

  • Ökosysteme und Ressourcenmanagement
  • Nachhaltige Energiequellen
Das BG Blumenstraße bietet eine vielseitige Bildung ©VOL.AT/Hermann

WPG Bildnerisches Gestalten

Im WPG „Bildnerisches Gestalten“ stehen kreative Techniken wie Zeichnung, Fotografie, Architektur und Malerei im Fokus. Themenpunkte sind beispielsweise:

  • Architektur und Malerei
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Kunstgeschichte

WPG Media, Games und Making

Das Fach MGM bietet eine praxisorientierte Einführung in die Welt der Informatik und Digitalisierung:

  • Programmierung
  • Webtechnologien
  • Künstliche Intelligenz
  • Ethik der Digitalisierung
Das BG Blumenstraße bietet eine vielseitige Bildung an ©VOL.AT/Hermann

WPG soziale Kompetenz

Im Wahlpflichtfach „Soziale Kompetenz“ stehen zwischenmenschliche Fähigkeiten im Fokus:

  • Kommunikations- und Teamarbeit
  • Psychologie und Philosophie
  • Projekte: Gewaltprävention, Konfliktmanagement und Wirtschaftsethik

(VOL.AT)

BG Blumenstraße

Schule: Bundesgymnasium Blumenstraße (BG Blumenstraße)

Schulzweige:

  • Neusprachlich-humanistisches Gymnasium
  • Kreativzweig in der Unterstufe
  • Wahlpflichtschwerpunkte in der Oberstufe: Kreativität, Informatik, Sprachen, Sozialkompetenz, Mensch und Gesundheit

Homepage: https://bgblumenstrasse.at/

Adresse der Schule: Blumenstraße 4, 6900 Bregenz, Österreich

Kantine: Ja, täglich frische Gerichte, inkl. vegetarischer Tag pro Woche

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Bahnhof: 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof Bregenz
  • Bus: Haltestellen direkt vor der Schule

Termine: Tag der offenen Tür an Vorarlberger Schulen

  • VIENNA.AT
  • Bundesgymnasium Bregenz Blumenstraße: Eine innovative Schule, die Zukunftschancen fördert