Buchpräsentation im Heimatmuseum Egg
Wer als lebensunwert eingestuft wurde, wurde abgeholt, kaserniert und in den meisten Fällen getötet. Dieser Aktion sind im Bregenzerwald 118 Menschen zum Opfer gefallen, 63 davon wurden getötet. Aber nicht nur die Opfer werden erwähnt und somit vor dem Vergessen geschützt sondern auch die Methoden und Zusammenhänge der Vernichtung im Bregenzerwald aufgezeigt. So bringt das Buch zutage, dass es im Bregenzerwald nicht nur Opfer des Nationalsozialismus gegeben hat. Noch ist längst nicht alles erforscht und schon gar nicht alles gesagt, erklärt Kurt Bereuter vom Kulturforum Bregenzerwald. Die Autoren hoffen, dass andere das Thema weiter aufarbeiten. Neben viel Zustimmung und Unterstützung gab es gelegentlich auch Ablehnung und Konfrontation. Ziel des Buches ist es, die verdrängte Zeit mit all ihren Schrecknissen ans Licht zu bringen, damit so etwas nie mehr geschehen kann, betonen die Verfasser. Das Buch Nationalsozialismus im Bregenzerwald ist als erster Band der Reihe Bregenzerwald erschienen. Erhältlich ist es über das Kulturforum Bregenzerwald (www.kufobregenzerwald.at) und in der Buchhandlung Brunner.^
Erwin Moosbrugger