Buch stellt im „Sennhus“ aus

Dieser Zusammenschluss soll nachhaltig die bereits erarbeitete Dorfgemeinschaft, die Verbindung der Generationen, die Integration der Menschen mit Behinderung, oder einfach das Kulturleben der Kleingemeinde pflegen und fördern. „Mit dem neuesten Projekt sprechen wir das Potential im bildnerischen und handwerklichen Bereich an“, bringen die Initiatoren Marcus Peschek und Christian Tomasini die Ausgangslage auf den Punkt. Nach einer knapp einjährigen Vorbereitungszeit wird das ehemalige Bucher „Sennhus“ zum Schauplatz der Vernissage unter dem Titel: „Buch stellt aus“. Übrigens, im Jahre 1990 wurde die Verarbeitung der Milch eingestellt und zwischenzeitlich steht auch die Wohnung oberhalb der ehemaligen Sennküche leer.
Großer Zuspruch
Damit das historische Gebäude für das Event auch „salonfähig“ ist, legten sich die Projektteilnehmer gleich mehrmals mit den Reinigungsaktionen voll ins Zeug. „Der Großteil des Objekts ist 107 Jahre alt“, ergänzt Dorfchronist und Alt.-Bgm. Ewald Hopfner aus der Geschichte, welche für die Ausstellung auch entsprechend präsentiert wird. Weiters werden Bilder, Fotografien, Skulpturen, Schnitzereien, Drechselarbeiten und Dekorationen gezeigt. „Das verrückte Zimmer wird eine besondere Überraschung“, sind sich die Initiatoren sicher. Neben zahlreichen Buchern beteiligen sich auch die Kleinsten von Kindergarten und Volksschule. Ebenso sind auch die Menschen mit Behinderung im Projekt integriert.
Eröffnung am Freitag
„Drei Tage lang stehen Kunst, Handwerk, und Geschichte im besonderen Ambiente im Vordergrund“, freuen sich Bürgermeister Franz Martin und Kulturausschussobmann Michel Stocklasa über den großen Zuspruch zum Projekt. Hierbei haben die Organisatoren auch musikalische und kulinarische Feinheiten eingeplant. Die offizielle Eröffnung am Freitag, den 23. Mai wird Landesrätin Bernadette Mennel um 19 Uhr vornehmen. Tags darauf geht es um 16 Uhr los, während dann am Sonntag die Pforten ab 10 Uhr geöffnet sind. Alle Infos zur Ausstellung unter www.gemeinde-buch.at.