Wenn am Wochenende in Wien das erste Master-Event der FIBA 3x3 World Tour auf österreichischem Boden über die Bühne geht, ist Fabio Söhnel mittendrin. Der 28-jährige Altacher spielt mit dem Team "3x3 Vienna" um den Turniersieg mit – bei einem der hochkarätigsten Events des Jahres.
Erster Gegner für das Team des Vorarlbergers ist am Samstagnachmittag um 14:35 Uhr die Mannschaft aus Miami. Neben Söhnel spielen Quincy Diggs, Matthias Linortner und Nico Kaltenbrunner für die Wiener.

"Fast alle Teams aus den Top Ten sind dabei. Es wird wohl das bestbesetzte Master bisher", sagt Söhnel. Das Turnier ist die sechste von insgesamt 18 Stationen der diesjährigen World Tour. Das Finale steigt Ende des Jahres in Manama (Bahrain).
Von Wien nach Ulaanbaatar
Für Söhnel geht es direkt nach dem Heimturnier nahtlos weiter. Gemeinsam mit dem österreichischen Nationalteam reist er zur 3x3-Weltmeisterschaft in die Mongolei. Das Ziel ist klar formuliert: "Wir wollen eine Medaille. Nach dem EM-Titel im letzten Jahr ist das der nächste Schritt." Österreich gehört mittlerweile zur Weltspitze im 3x3-Basketball – das will man nun auch bestätigen.

Der Traum von Olympia
Langfristig verfolgt Söhnel ein großes Ziel: die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles. 3x3-Basketball ist seit Tokio 2020 olympisch. Der Altacher sieht großes Potenzial in der jungen Disziplin. "In Österreich gibt es noch nicht so viele Spieler, wir sind international schon gut dabei. Wenn man es ernst meint, kann man im 3x3 davon leben", sagt er.
Und betont gleichzeitig die Entwicklungsmöglichkeiten: "Wir haben eine brutale Möglichkeit, die Gleise für den Nachwuchs zu legen." Das sehen auch seine Teamkollegen so, meint er.

Comeback nach schwerer Verletzung
Dass Söhnel heute auf internationalem Parkett steht, war lange nicht absehbar. Während seines College-Aufenthalts in den USA zog er sich eine schwere Schulterverletzung zu – ein Teil der Rotatorenmanschette im rechten Arm splitterte ab. Zurück in Wien beendete er seine aktive Karriere vorerst. Erst der Zuspruch seiner Freundin und seines Freundeskreises brachte ihn vor rund fünf Jahren zurück aufs Spielfeld.
Entdeckt beim Spaßturnier
Zwischen 2021 und 2023 spielte Söhnel für die Basket Flames Wien. Als er bei einem 3x3-Turnier gegen seinen heutigen Verein antrat, wurde dieser auf ihn aufmerksam: "Ich habe einfach mit Freunden mitgespielt und hatte Spaß – nach dem Spiel wurde ich direkt zu einem Trainingslager eingeladen." Dort überzeugte er erneut – und unterschrieb wenig später einen Vertrag bei 3x3 Vienna.
Unterschiede zwischen 3x3-Basketball und klassischem Basketball
- Spielfeld und Spielmodus
- 3x3-Basketball wird auf einem halben Basketballfeld mit nur einem Korb gespielt. Klassisches Basketball (5-gegen-5) nutzt das gesamte Spielfeld mit zwei Körben.
- Teamgröße
- Beim 3x3 stehen pro Team drei Spieler gleichzeitig auf dem Feld, ein vierter ist als Ersatzspieler zugelassen. Im normalen Basketball sind fünf Spieler pro Team aktiv, mit bis zu sieben Ersatzspielern.
- Spielzeit
- Ein 3x3-Spiel dauert zehn Minuten oder endet vorzeitig, wenn ein Team 21 Punkte erreicht. Beim klassischen Basketball beträgt die reguläre Spielzeit 4 × 10 Minuten (FIBA) bzw. 4 × 12 Minuten (NBA).
- Shot Clock
- Im 3x3 hat ein Team nur 12 Sekunden Zeit für einen Wurf, im klassischen Spiel sind es 24 Sekunden.
- Ball und Punktewertung
- Der 3x3-Basketball ist leicht kleiner als ein Herren-Basketball, hat aber das Gewicht eines Standardballs. Körbe innerhalb der Zweierlinie zählen 1 Punkt, außerhalb 2 Punkte. Beim normalen Basketball zählen Feldkörbe 2 Punkte (innerhalb der Dreierlinie) bzw. 3 Punkte (außerhalb), Freiwürfe 1 Punkt.
- Ballbesitz und Spielbeginn
- Das Spiel beginnt im 3x3 mit einem "Check" – der verteidigende Spieler übergibt dem angreifenden Spieler den Ball an der Zweierlinie. Nach einem erfolgreichen Korb wechselt der Ballbesitz direkt, ohne Einwurf.
- Fouls
- Teamfouls summieren sich im 3x3 über das gesamte Spiel hinweg (nicht pro Viertel). Ab dem 7. Teamfoul gibt es automatische Freiwürfe für das gegnerische Team. Im klassischen Basketball wird nach dem 5. Teamfoul pro Viertel auf Freiwürfe entschieden.

Fokus auf Heimevent
Am Wochenende steht nun das Heimturnier im Fokus. Es ist das erste Event der höchsten Stufe auf heimischem Boden. Dass dieses in Wien über die Bühne geht, hat besondere Bedeutung: "Es ist etwas ganz Besonderes, vor heimischem Publikum gegen die besten Teams der Welt zu spielen." Und der Blick geht schon weiter: auf die WM in Ulaanbaatar – und in drei Jahren nach Los Angeles.

3x3-Basketball kommt nach Vorarlberg
Im Zuge der 3x3-Tour veranstalten die Dornbirn Peartrees am 19. und 20. Juli ein 3x3-Streetball-Turnier am Dornbirner Marktplatz. Am Samstag ab 14 Uhr ein Profiturnier und am Sonntag ab 13 Uhr ein Hobbyturnier.
(VOL.AT)