AA

Brotasteahla am Gumpiga Donnschtig

Bereits 1684 wird das Brotasteahla am gumpigen Donnerstag erstmals erwähnt. In Hard ist das die Domäne der Wealloruschar
Bereits 1684 wird das Brotasteahla am gumpigen Donnerstag erstmals erwähnt. In Hard ist das die Domäne der Wealloruschar ©Kurt Engstler
Wealloruschar, Bratenstehlen

oruscharKaum im Amt – schon wieder abgesetzt. Dabei hat alles so harmlos begonnen: Der Bürgermeister Halald Köhlmeier wollte nur den Hardar Wealloruschar zuvorkommen und am Gumpiga Donnschtig in einem Gasthaus einen Braten stehlen. Das bestraften die Wealloruschar knall hart. Sie verhafteten den Bürge – verfrachteten ihn in den “Quetschbus” der Firma Weiss Reisen und brachten ihn mit viele Trara zum Rathaus. Dort meinte der Oberwealloruschar Mag. Franz Bereuter: “Wir wollen ja nicht in ein laufendes Verfahren eingreifen. Deshalb suspendieren wir den Bratendieb bis zum Achermittwoch. Dann kann er den Rest des Jahres Urlaub machen, denn bis dann haben wir das ganze Budget aufgebraucht!” Inzwischen hatte sich eine große Menschenansammlung auf dem Rathausplatz zusammen gefunden. Um diese Menge auch gebührlich zu verkosten, blieb den Wealloruscharn nicht anderes übrig, als auf “Diebestour” zu gehen und einige Brota zu stehlen. Natürlich genügte da nicht ein Braten. Nicht weniger als elf Braten mussten aufgetrieben werden, um die vielen hungrigen Mäuler zu stopfen.
Die Wealloruschar bedanken sich bei folgenden “Spendern” für die offenen Fenster: Hotel Angelika, Gasthaus Bädle, Gasthaus Engel, Gasthaus Käth´r, Gasthaus Krone, Gasthaus Sauna, Gasthaus Sternen, Lerchenmüller Gerti und Herbert, Metzgerei Broger, Spar Hofsteigstrass und Spar Achleitner Landstrasse.

Kurt Engstler

Marktstraße 18,Hard, Austria

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • Brotasteahla am Gumpiga Donnschtig
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen