AA

Blutiges Gebiss, Schlüssel und Waschbecken: Was die Wiener im Vorjahr verloren haben

In Wien wurden im Vorjahr mehr als 84.000 Fundstücke abgegeben.
In Wien wurden im Vorjahr mehr als 84.000 Fundstücke abgegeben. ©feelimage/Matern
Von Schlüssel über Geldbörsen bis hin zu Waschbecken und einem blutigen Gebiss: Das Zentrale Fundservice der Stadt Wien verzeichnete im Vorjahr über 84.000 verlorene Gegenstände.

Neben den üblichen Verdächtigen wie Geldbörsen, Ausweisen, Schlüssel, Taschen und Regenschirmen landete im vergangenen Jahr auch wieder Skurriles wie ein blutiges Gebiss und ein Schreibtisch beim Zentralen Fundservice der Stadt Wien.

Im Vorjahr mehr als 84.000 Fundstücke in Wien abgegeben

Insgesamt verzeichnete man 84.644 verlorene Gegenstände und erreichte damit wieder das Vor-Corona-Niveau. Die positive Bilanz: Mehr als die Hälfte der erfassten Funde, knapp 60 Prozent, konnten wieder an den rechtmäßigen Besitzer ausgehändigt werden.

Verlorene Gegenstände werden elektronisch erfasst

Alle Funde, ausgenommen Schirme und andere Kleinigkeiten, werden elektronisch erfasst und gelagert. In detektivischer Kleinarbeit stellen die Mitarbeiter des Zentralen Fundservice der Stadt Wien Recherchen an, um die rechtmäßigen Besitzer ausfindig zu machen.

Je eindeutiger die Gegenstände gekennzeichnet sind - im besten Fall beschriftet - umso leichter ist diese Aufgabe. Gelingt dies nicht, wird der Fund ein Jahr lang aufbewahrt.

Blutiges Gebiss, Schreibtisch und Waschbecken als skurrile Funde

2022 fanden 13.000 Geldbörsen, 7.000 Taschen, knapp 29.000 Ausweise und Dokumente, 6.300 Handys, 8.700 Schlüssel uvm. ihren Weg zur MA 48, die das Zentrale Fundservice der Stadt Wien betreibt.

Zu den skurrileren Funden zählen definitiv ein blutiges Gebiss, ein Schreibtisch, Waschbecken, acht Trompeten und sechs Geigen.

Wo gibt man Fundgegenstände in Wien ab?

Kleine Funde wie Schlüssel, Kleidungsstücke und andere Alltagsgegenstände können in knapp 100 Fundboxen in ganz Wien anonym und bequem eingeworfen werden. Diese roten Metallcontainer befinden sich in der Nähe der Magistratischen Bezirksämter, beim Wiener Rathaus, bei allen Wiener Mistplätzen und im Nahbereich vieler Polizeidienststellen und sind mit Ausnahme jener auf Mistplätzen rund um die Uhr zugänglich.

Sämtliche Fundboxen und persönlichen Abgabestellen sind im Online-Stadtplan der Stadt Wien bzw. in der 48er App abrufbar. Bei wertvollen oder großvolumigeren Funden wird eine persönliche Abgabe empfohlen. Nur so kann ein Eigentumsanspruch geltend gemacht oder ein Finderlohn beansprucht werden.

Fundservice-Hotline: +43 1 4000-8091
Online-Fundamt Österreich:
fundamt.gv.at
Fundbüro in Wien:
https://www.wien.gv.at/verwaltung/fundservice/
Abholadresse: 1050 Wien, Siebenbrunnenfeldgasse 3
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8-15:30 Uhr, Do 8-17:30 Uhr

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Blutiges Gebiss, Schlüssel und Waschbecken: Was die Wiener im Vorjahr verloren haben
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen