Im Laufe der Betriebspause wird ein Viertel der Brennstäbe ausgetauscht – 42 wieder aufbereitete Elemente sollen 42 ausgebrannte ersetzen. Außerdem werden Techniker den Druckbehälter des Reaktors überprüfen. Der wichtigste Bestandteil der Wartungs- und Kontrollarbeiten wird aber die Revision der Turbine und der Austausch ihres Rotors sein. Etwa 100 Firmen beteiligen sich an den Instandhaltungsarbeiten. Der Block soll am 6. Oktober wieder ans Netz angeschlossen werden, hieß es.
Temelin wurde in den vergangenen Monaten erneut zum Thema im Zusammenhang mit Plänen, in dem Kraftwerk zwei zusätzliche Blöcke zu errichten. Der Tschechische Energiekonzern (CEZ) hat bereits eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP beim Umweltministerium in Prag beantragt. Auch tschechische Politiker sprechen immer häufiger über einen Ausbau Temelins, allerdings wurde noch keine diesbezügliche Entscheidung gefällt.
Temelin war ursprünglich für vier Blöcke projektiert worden, schließlich wurden aber nur zwei von ihnen gebaut. Die in Tschechien mitregierenden Grünen haben im Regierungsprogramm den Satz durchgesetzt, wonach die jetzige Koalition die Errichtung neuer nuklearer Energiequellen “weder planen noch unterstützen” werde.