Bis zu 50.000 Euro für eine Location: Die Kosten für einen Maturaball explodieren - werden die Maturanten abgezockt?

Hohe Kosten und viel Planungsaufwand: Maturabälle sind für Schüler längst nicht mehr nur ein Grund zur Freude, sondern auch eine finanzielle und organisatorische Belastung.
Immer häufiger berichten Maturanten von steigenden Ausgaben für Location, Catering und Security – zusätzlich sind sie teilweise auch selbst für das Aufräumen nach der Veranstaltung verantwortlich.
Nicht umsonst gibt es schon lange Sponsorenverträge für Bälle und Finanzierung über Werbeanzeigen in der Maturazeitung und beim Ball selbst. Der Maturaball des Bundesgymnasium Bludenz im Festspielhaus kostet laut den Schülern rund 48.000 Euro.

50.000 Euro und den Maturanten blieb keine Wahl
Wie ein Maturant aus dem Bezirk Feldkirch gegenüber VOL.AT berichtet, konnte das Ballkomitee nicht selbst entscheiden, wo der Maturaball stattfinden soll, da der Direktor den Termin bereits im Montforthaus gebucht hat. Laut dem Schüler teilte der Direktor dem Ballkomitee mit, dass es eine Vereinbarung mit dem Montforthaus gibt, dass Feldkircher Schulen ihre Bälle dort abhalten müssen.
Die Miete für das Montforthaus beträgt laut dem Ballkomitee 20.000 Euro. Weitere Kosten kommen hinzu, wie die Nutzung des alten Hallenbads für die Party im Anschluss (5.000 Euro), DJ, Band und Catering. Die Einnahmen vom Essen gehen vollständig an das Catering zurück, ebenso ist es für das Ballkomitee verpflichtend, ein bestimmtes Unternehmen für ihren Ball auszuwählen. Sektempfang und andere Getränke müssen selbst organisiert werden. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Maturaball auf etwa 50.000 Euro. Kein Wunder, dass so mancher Maturant schon von Abzocke spricht.

So reagiert das Team des Monforthauses
VOL.AT fragte beim Montforthaus nach, ob tatsächlich eine Vereinbarung mit den Feldkircher Schulen existiert. Veranstaltungsorganisatorin Theresa Schneider sind derartige Vereinbarungen nicht bekannt. "Es gibt auch andere Feldkircher Schulen, die seit zwei Jahren nicht mehr bei uns gefeiert haben", erklärt sie. Auf weiterer Nachfrage bei der Marketingleiterin Anna-Maria Meier-Satran, bestätigt man gegenüber VOL.AT, dass keine etwaigen Vereinbarungen vorliegen. Laut Veranstaltungskalender gibt es in dieser Saison fünf Maturabälle im Montforthaus.
"Es gibt kein Abkommen"
Auch die Stadt Feldkirch widerspricht der Aussage des Direktors. Laut Auskunft der Stadt gibt es keine Regelungen dazu, die Wahl des Veranstaltungsortes bleibe den Schulen selbst überlassen. Der Direktor der Schule war gegenüber VOL.AT für keine Stellungnahme erreichbar.

Rund 33.300 Euro fürs Festspielhaus
"Die Nachfrage nach Ballveranstaltungen ist im Festspielhaus erfreulich hoch", erklärt Matthias Wunder, Leiter der Veranstaltungsorganisation. Neben insgesamt sieben Maturabällen finden auch der Lehrlingsball und Faschingsbälle dort statt. Wunder verweist auf eine aktuelle Ballbroschüre des Hauses: Hier sind neben Ablaufplänen und allgemeinen Informationen zur Location auch die ungefähren Kosten zu finden. Ein Ball in der Werkstattbühne mit ca. 1.800 Personen, drei Stunden Probezeit und Balldauer von acht Stunden kostet rund 33.300 Euro.
"Die Gesamtkosten setzen sich aus Raum- und Technikmieten, Ausstattung, Personalkosten sowie den Kosten für externe Dienstleister wie Sanität, Feuerwehr und Security zusammen", so Wunder. "Natürlich sind die Anforderungen je nach Schule und Größe des Balls sehr unterschiedlich." Anzahl und Einsatz des Personals variieren erheblich und beeinflussen die Gesamtkosten entsprechend. "Zusätzlich zu den Aufwendungen im Festspielhaus entstehen für die Schüler auch weitere Kosten wie etwa für Band/DJ, Dekoration, Fotobox/Fotograf oder die Produktion eines Maturavideos", betont er.

10.000 Euro für einen Ball im Kulturhaus
Auch im Kulturhaus in Dornbirn feiern Schüler gerne. Wie Geschäftsführer Fritz Ortner gegenüber VOL.AT erklärt, stehen in der heurigen Saison vier Maturabälle an. "Aufgrund der dichten Veranstaltungsfolge im Haus sind nicht mehr Bälle möglich", so Ortner.
Der Preis für einen Maturaball richtet sich laut dem Geschäftsführer immer nach der aktuellen Preisliste, nach den benötigten Räumlichkeiten und dem technischen Aufwand. "Das maximale Fassungsvermögen beträgt 586 Sitzplätze und 514 Stehplätze", verdeutlicht er.
"Wird diese Kapazität voll ausgenutzt, betragen die Mietkosten inklusive Technik beim Ball (Licht, Ton, Projektion), eine Probe, Strom, normale Reinigung und Bankettbestuhlung rund 9.000 Euro."
Nicht enthalten sind hier die Mehrwertsteuer und die Kosten für die Security am Ballabend. Der Sicherheitsdienst wird laut Ortner über eine Fremdfirma abgerechnet, letztes Jahr lagen die Kosten bei rund 1.500 Euro.

Angelika-Kauffmann-Saal: Preise je nach Anforderung
Eine beliebte Maturaball-Location im Bregenzerwald ist der Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg. Im großen Saal der Gemeinde im Mittelwald gehen auch regelmäßig Konzerte, Vorträge und die Schubertiade über die Bühne.
"Bei uns in Schwarzenberg findet der Ball des Borg Egg und der Bezauer Wirtschaftsschulen statt", erklärt Jaqueline Muxel von Schwarzenberg Tourismus auf VOL.AT-Anfrage.
"Der Preis für Veranstaltungen im Angelika Kauffmann Saal richtet sich nach einer genauen Tarifliste", verdeutlicht sie. "Dabei werden die Kosten abhängig von den Anforderungen des Veranstalters berechnet. Dieses Vorgehen gilt ebenso für die Maturaklassen."
Die genauen Preise hängen ganz von den Anforderungen der jeweiligen Klasse ab. VOL.AT liegt die Preisliste vor. Ein Maturaball mit ca. 1.800 Personen, einer Probe am Vortag und einem Veranstaltungstag würde hier laut VOL.AT-Berechnung zwischen 6.700 und knapp 9.000 Euro kosten.

Messequartier mit "speziellem Maturapaket"
Gleich mehrere "Säle" für Maturabälle gibt es im Messequartier in Dornbirn. Laufend gelangen aktuell bei der Messe Anfragen von Maturaklassen ein, wie Yvonne Schrott-Greussing zu verstehen gibt.
"Bis dato haben wir drei Maturabälle. Das sind die HTL Rankweil, die HTL Dornbirn und das Borg Schoren. Das sind jeweils rund 1.900 Menschen pro Ball", so die Marketingleiterin. Die Schüler erhalten von der Messe jeweils ein individuelles Paket. Das Maturaballkomitee wird dafür jeweils eingeladen.
"Dann wird genau abgecheckt: Was brauchen sie? Und dann wird ein spezielles Maturapaket – quasi ein eigenes Preispaket geschnürt", so Schrott-Greussing. Einen Preis für einen Maturaball zu nennen, sei daher schwer: "So pauschal könnte man das gar nicht sagen", verdeutlicht die Sprecherin des Messequartiers. Es kommt zudem auch ganz darauf an, welche Halle die Schüler für den Ball buchen. Wie VOL.AT in Erfahrung bringen konnte, kostet ein Maturaball in einer Messehalle rund 20.000 bis 30.000 Euro.
Dilemma für die Maturanten
Auch wenn die Ansprüche von Maturanten und Gästen über die Jahre hinweg gestiegen sind, befinden sich die jungen Menschen in einem Dilemma, wenn es um den perfekten Maturaball-Abend geht. Die Kosten für Locations, Catering, Bands & Co fressen den Gewinn für die Klassenkasse auf und am Ende des Tages bleibt meist, obwohl unzählige Stunden in die Organisation gesteckt wurden, nicht mehr viel übrig.
Seid Ihr selbst von zu hohen Kosten betroffen? E-Mail an redaktion@vol.at senden oder hier per WhatsApp schreiben! Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
(VOL.AT)