Biodiversitätsfonds ist offen für Förderantrags-Einreichungen

Förderanträge können ab sofort online unter www.biodiversitätsfonds.at eingebracht werden, laut Klimaschutzministerium sind bis zu 100 Prozent der Kosten förderbar. Mit dem Fonds soll die Erreichung der nationalen Biodiversitäts-Ziele umgesetzt werden.
Biodiversitätsfonds: Förderantraäge können eingereicht werden
Die Förderung richtet sich an NGOs, Universitäten, Betriebe, Gemeinden aber auch Privatpersonen, die einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten wollen - für diese Nicht-Wettbewerbsteilnehmer sind bis zu 100 Prozent der Kosten förderbar. "Ob Wildbienen, Schmetterlinge, Moore, Obstbäume oder Seeadler - all diese wunderbaren Arten und Lebensräume machen unser schönes Land so wertvoll und bunt. Ihr Erhalt und Schutz ist wichtiger denn je", meinte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). " So sorgen wir für eine besser geschützte Natur, die auch künftigen Generationen erhalten bleibt", sagte die Ministerin.
Förderschwerpunkt ist Umsetzung zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme
Förderschwerpunkt in diesem Jahr sind Umsetzungsprojekte zur Wiederherstellung prioritärer, geschädigter Ökosysteme, insbesondere Moore oder Trockenrasen. Auch der Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume ist Teil dieses ersten Schwerpunktes. Gefördert werden ausschließlich direkte Projektkosten. Die Unterstützung kann bis zu 100 Prozent der förderungsfähigen Kosten betragen. Für Wettbewerbsteilnehmer, etwa Unternehmen, beträgt diese je nach Größe, zwischen 40 und 60 Prozent. Bis 2026 stehen Mittel in Höhe von 80 Millionen Euro zur gestellt. Davon stammen 50 Millionen Euro aus dem RRF (Recovery and Resilience Facililty).
(APA/Red)