Lauterach. Das Gebäude des Bio-Nahwärmekraftwerks ist bereits fertiggestellt, es werden lediglich noch Restarbeiten durchgeführt. Seit Anfang Jänner läuft die Heizanlage störungsfrei und versorgt erste Teile von Lauterach mit umweltfreundlicher Bio-Nahwärme. Durch die Einspeisung der Abwärme der Fa. Flatz können rund 25% an Hackschnitzel eingespart werden.
32 Gebäude wurden bereits an das Leitungsnetz angeschlossen, die Bewohner erhalten ihre umweltfreundliche Wärme Service- und Wartungsfrei. Neben dem Platzgewinn im Keller können sich die Bezieher der Nahwärme auch über ganzjähriges Warmwasser freuen. Bei der umweltfreundliche Energienutzung entfällt die Geruchs- und Schmutzbelästigung, die herkömmliche Heizanlagen mit sich bringen. Zudem ist die Versorgungssicherheit durch Energiemix sichergestellt. Bio-Nahwärmeabnehmer haben auch bei zukünftige Gas- und Ölkrisen mit Sicherheit ein warmes Haus.
In den nächsten Wochen soll mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen werden. Die Trassenführung ist noch nicht ganz fixiert, soll aber Richtung Achpark, Thaläckerstraße, Harderstraße und Richtung Volksschule Dorf/Lutz vom Gemeindeamt aus über einen Teil der Karl-Höllstraße und den Rosenweg führen. Die Wohnanlage im Frühlingsgarten wird angeschlossen. Die Bauarbeiten der ca. 2 Kilometer langen Trassenführung soll voraussichtlich bis September 2011 abgeschlossen sein.
Bio-Nahwärme Lauterach GmbH & Co KG bestehend aus
Marktgemeinde Lauterach
Schertler-Alge GmbH
Intemann GmbH
Flatz Verpackungen-Styropor GmbH
Raiffeisenbank am Bodensee
Möchte sich bei allen bisherigen Abnehmern der Bio-Nahwärme bedanken.
Weitere Informationen unter:
Bio-Nahwärme Lauterach GmbH & Co KG
Dammstr. 4, 6923 Lauterach
GF Anita Helbig T 0664/88535050
GF Roland Schuster T 0676/83398262