AA

Billa Wien spendet Lebensmittel im Wert von über 6,6 Mio. Euro

©BILLA AG / Robert Harson
Zum Tag gegen die Lebensmittelverschwendung spendet Billa Lebensmittel im Wert von 6.613.161 Euro an soziale Organisationen in Wien. Darunter sind unter anderem 27 SOMA-Märkte, das Hilfswerk und das Rote Kreuz.
Billa spendet Lebensmittel

Billa spendet Lebensmittel im Wert von über 6,6 Millionen Euro and 27 Wiener SOMA-Märkte, das Hilfswerk, das Rote Kreuz bzw. das Team Österreich Tafel, die Vereine Start Up, Wir für Erdberg und Allesverwerter. Bereits zum dritten Mal in Folge findet am 29. September der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung statt, um auf einen bewussten Umgang mit unseren Ressourcen sowie Abfallvermeidung aufmerksam zu machen. Allein in Österreich landen schätzungsweise 900.000 Tonnen Lebensmittel, die Menge entspricht 50.000 voll beladenen LKWs, jährlich im Müll. Am häufigsten, nämlich bis zu 58 Prozent, werden noch genießbare Lebensmittel in Privathaushalten weggeworfen. 19 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen beim Außer-Haus-Verzehr wie Gastronomie inkl. Kaffeehäuser, Hotellerie, Krankenhäusern und Betreuungseinrichtungen an. Im Vergleich dazu wird im Supermarkt und Großhandel 9 Prozent an Produkten entsorgt.

Billa spendet Lebensmittel im Wert von über 6,6 Mio. Euro in Wien

Um aktiv Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung zu setzen, arbeitet jeder Billa und Billa Plus Markt in Österreich mit karitativen Kooperationspartnern zusammen. In Wien sind es 27 SOMA-Märkte bzw. das Hilfswerk, das Rote Kreuz bzw. das Team Österreich Tafel, die Vereine START UP, Wir für Erdberg und Allesverwerter. BILLA stellt den sozialen Organisationen qualitativ hochwertige Waren, deren Mindesthaltbarkeitsdatum naht, kostenlos zur Verfügung. Abgeholt werden diese dann direkt beim jeweiligen Markt. Durch diese Kooperationen konnten in Wien 2021 6.613.161 Euro gerettet werden. Allein im letzten Jahr konnte Billa österreichweit Lebensmittel im Wert von mehr als 27 Millionen Euro spenden.

Billa konnte vergangenes Jahr 27 Millionen Euro spenden

Bei Billa startet der nachhaltige Umgang mit wertvollen Ressourcen bereits bei der Bestellung: In allen Märkten werden basierend auf Prognosen individuelle Bestellmengen geordert, damit schlussendlich nur Waren aufliegen, die tatsächlich verkauft werden. Bleiben dennoch Produkte übrig, die sich kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums befinden, so werden diese den Kundinnen vergünstigt zum Kauf angeboten und mit „Lebensmittel sind kostbar“-Stickern im Sinne der Bewusstseinsbildung versehen.

Billa Wien will der Verschwendung von Lebensmittel etwas entgegensetzen

Es geht noch mehr: Im Kampf gegen die Verschwendung von wertvollen Lebensmitteln setzt Billa in Wien sowohl auf innovative Start-ups wie BRüSLi und Unverschwendet als auch auf österreichische Produzent:innen wie die Destillerie Farthofer, die sich das Retten von Nahrungsmitteln zur Aufgabe gemacht haben. Ebenso werden an ausgewählten BILLA und Billa Plus Standorten Sackerl, gefüllt mit Obst und Gemüse, das kleine Schönheitsfehler aufweist, aber einwandfrei genießbar ist, zum Preis von drei Euro angeboten. Mit mehr als 131.000 verkauften Sackerln wurden bisher rund 420 Tonnen Obst und Gemüse in Österreich gerettet. Allein in Wien haben so rund 32 Tonnen Obst und Gemüse eine zweite Chance bekommen. Zudem achtet jedes Billa Team darauf, Produkte ganzheitlich weiterzuverarbeiten. Die Eigenmarke „Wunderlinge“ bringt Obst und Gemüse in die Regale, das trotz eigenwilligen Aussehens von bester Qualität und knackig-frischem Geschmack ist. Rund 5057 Tonnen Obst und Gemüse konnten in Österreich bisher in diesem Jahr durch die „Wunderlinge“ gerettet werden.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Billa Wien spendet Lebensmittel im Wert von über 6,6 Mio. Euro
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen