Mit den BIO-Bieren aus Vorarlberg hat die Brauerei Frastanz die passenden Spezialitäten für die bierigste Zeit im Jahr. Am besten jetzt schon für die Feiertage vorsorgen.
Was vor einigen Jahren mit dem frastanzer BIO-Kellerbier begann, weitet sich mehr und mehr auf das gesamte Sortiment aus. Aufgrund der großen Nachfrage wurde bereits nach kurzer Zeit das frastanzer s’bio als klare filtrierte Kellerbier-Alternative kreiert. Es folgen laufend weitere Sorten.
Schmeckbare Qualität
Dabei steht nicht Quantität, sondern Qualität im Vordergrund. Diese wird durch beste BIO-Rohstoffe aus naturnahem Anbau von zertifizierten Betrieben, eigenem Quellwasser aus dem Drei-Schwestern-Gebiet, gepaart mit leidenschaftlicher Braukunst jeden Tag aufs Neue angestrebt. Gebraut wird im denkmalgeschützten Sudhaus von Hand, im offenen Gärkeller entsteht das typische frastanzer Aroma, das durch die lange Lagerung im Anschluss weiter ausreift. frastanzer BIO-Qualität eben, die man schmeckt.
Eine runde Sache
Für den Brauereidirektor Kurt Michelini ist das neue BIO-Kellerbier eine hochqualitative Bier-Spezialität mit ökologischem und auch sozialem Charakter: „Das Kellerbier wird aus biologischen Rohstoffen von zertifizierten Bio-Betrieben gebraut. Es ist zudem ein sehr ursprüngliches, naturtrübes Bier und wird dem BIO-Gedanken entsprechend in nachhaltigen Holzkisten aus garantiert heimischem Holz angeboten.
„Das Schöne ist, dass wir gleich zwei Sozialprojekte fürs Kellerbier gewinnen konnten“. So werden die Holzkisten vom Sunnahof in Tufers gefertigt und die Aqua Mühle übernimmt das Einsortieren der Flaschen in die Kisten. Damit hat die Brauerei Frastanz das ideale Gesamtpaket geschnürt – eine runde Sache.
Die BIO-Familie wächst
Neben den limitierten °handcrafted°-Bieren sind auch das frastanzer s’dunkle und das frastanzer s’honig in die BIO-Familie aufgenommen worden. Mit einer harmonischen Überarbeitung der Rezeptur und teils neuem Design, können ab sofort zwei weitere Spezialitäten aus dem frastanzer BIO-Sortiment genossen werden.
Bierige Weihnachten
Für die Feiertage möchte man natürlich nur das Beste für seine Gäste. Die hochwertigen BIO-Biere sind auch als Geschenk immer gerne gesehen. Am Ende darf man aber auf eines nicht vergessen: Man sollte auch mal wieder an sich selbst denken und sich nur das Beste gönnen! Die Brauerei Frastanz wünscht allen Bierfans eine bierige Festzeit und einen guten Rutsch!

- kellerbier
Naturbelassen, ursprünglich und unfiltriert – mehr BIO geht nicht! Diese hefetrübe Bierspezialität wird mit ausgewähltem BIO-Malz und BIO-Hopfen aus der Bodensee-Region gebraut. In der Nase ein zarter Hauch von Kräutern und Nelken, mit einer ausgeprägten Hopfenbittere und einer weichen Herbe. Das BIO kellerbier ist ungemein weich, rund und süffig im Abgang. - s‘bio
Vorarlbergs erstes BIO-Bier gebraut nach Pilsner Art! Fein abgestimmte Hopfensorten und schonend gedarrtes Pilsner Braumalz sorgen für eine helle und strohgelbe Farbe. Im Antrunk schlank, trocken und mild mit einer geschmeidig feinen Kohlensäure. Wunderbar weich und rund im Geschmack, hinterlässt s’bio ein geschmeidig aromatisches Mundgefühl. - handcrafted serie
Die limitierten -handcrafted- Sorten der Brauerei Frastanz. Dieses Jahr neu: das frastanzer red stone; das erste Vorarlberger BIO-Bier mit echtem BIO-Einkorn aus Vorarlberg. In Kooperation mit dem BIO-Vetterhof aus Lustenau.

- s’dunkle
Nach altem Rezept und von Hand eingebraut. Mahagonifarben mit feinen Röstaromen in der Nase. Nur leicht und dezent gehopft, daher im Antrunk malzig-süß, jedoch mit einem überraschend schlanken Körper für eine dunkle Bierspezialität. - s’honig
Eine naturtrübe, bernsteinfarbene und leicht süßlich schmeckende Bierkreation mit bestem BIO-Honig. Durch die zurückhaltende Süße des Honigs schmeckt dieses Kreativbier sehr ausgeglichen, fein malzig und kaum bitter. - 3 Schwestern Bock
Unser frastanzer BIO-Bock wird nach klassischer und traditioneller Brauweise eingebraut. Klassische und dunkle Braumalze sorgen für den kräftigen und vollmundig-malzigen Geschmack, sowie für die schöne kupferfarbene Optik des Bieres. Durch die besonders lange und kalte Gärung entsteht das Mehr an Alkohol, welcher bei den Bock-Trinkern so beliebt ist.