AA

Bereits 7800 E-Bikes gefördert

Auch die Umweltstadträtin fährt E-Bike
Auch die Umweltstadträtin fährt E-Bike ©Stadt Wien
Ein Erfolg ist die E-Bike-Förderung der Stadt Wien in Kooperation mit Wien Energie, die nun mit Jahresende ausläuft. Insgesamt wurden in den beiden letzten Jahren 7.800 E-Bikes gefördert.

“Ich freue mich über das große Interesse an der Förderaktion, die Radlfahrer leisten einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt”, so Umweltstadträtin Ulli Sima, die sich bei Wien Energie für die tolle Kooperation in Sachen Umweltschutz bedankt.

Über 5000 neue E-Bikes gefördert

Wurden im Vorjahr 2.400 E-Bikes gefördert, so waren es heuer 5.400, neu wurde heuer auch die Nachrüstung von Fahrrädern mit einem E-Motor unterstützt. Gefördert wurden einspurige Elektrofahrzeuge wie Elektroroller, – mopeds, – motorräder sowie Elektrofahrräder mit 30 % der Anschaffungskosten, maximal 300 Euro. E-Mobilität ist ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz und auch zur Verbesserung der Luftgüte. Bedenkt man, dass die Hälfte aller Arbeitswege kürzer als fünf Kilometer ist, ist das Elektro-Zweirad also gerade im Stadtverkehr eine perfekte Alternative zum Auto. Der eingebaute Elektromotor trägt zu einer Lärmreduzierung bei und hilft Luftschadstoffemissionen zu senken.

E-Biker sind umweltfreundlich

Die Besitzerinnen und Besitzer eines Elektro-Zweirads bewegen sich umweltschonend fort, ohne Kohlendioxid, Feinstaub oder Stickoxide zu erzeugen. Parkplatzsuche ist kein Thema, man kommt auch bei Stau gut voran. Und anstrengend ist es auch nicht. E-Biker können mit einem einfachen Drehgriff selbst bestimmen, wie viel Unterstützung der Elektromotor gibt und wie stark sie selbst in die Pedale treten. Tanken: E-Biken ist billig!

Neben den Umweltvorteilen wirken sich die Elektromotoren auch positiv aufs Geldbörsl aus. Bei Wien Energie rechnet man mit 7 Cent pro Akku-Vollladung und 14 Cent Kosten pro gefahrene 100 Kilometer – ein Durchschnittswert – je nach Bauart des Rades und Akkus. Ein herkömmliches Moped mit Verbrennungsmotor dagegen, das etwa 3,5 Liter Benzin auf 100 Kilometern verbraucht, verursacht Kosten von rund vier Euro. Um eine umfassende E-Mobilität zu gewährleisten, plant die Stadt Wien in Kooperation mit Wien Energie künftig auch die entsprechende Infrastruktur auszubauen. Unter anderem mit der Errichtung von weiteren E-Bike-Stationen, an denen die Akkus geladen werden können.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Bereits 7800 E-Bikes gefördert
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen