Über Verkehrssicherheit kann man nicht genug reden
4.10.2007 22:00
(Akt. 4.10.2007 22:00)
Das Thema "Geschwindigkeit" ist heuer Scherpunkt der Verkehrssicherheitstage vom 8.-11. Oktober. Auf Initiative des Landesschulrates und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) wird die ganze Bandbreite der Verkehrssicherheitsarbeit in Vorarlberg präsentiert. "Eine wichtige Aktion, denn man kann nicht genug darüber reden, was für die Verkehrssicherheit zu tun ist bzw. nicht getan werden sollte", so Landesrat Manfred Rein, der gemeinsam mit KfV-Leiter Martin Pfanner und dem Chef der Verkehrsabteilung der Polizei, Oberst Gerhard Ellensohn, das Programm heute, Freitag, im Landhaus vorstellte. Rein sprach sich einmal mehr für eine starke Präsenz der Exekutive zur Überwachung des Straßenverkehrs und für strenges Vorgehen insbesondere gegen Alkolenker und Raser aus. Mit der Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen ein Grundstein für bewusste Mobilität und sicheres Verhalten im Straßenverkehr gelegt. Rein: "Durch die Verkehrssicherheitstage wird das breite Spektrum an Präventionsmaßnahmen aufgezeigt, die übers Jahr von vielen engagierten Partnern mitgetragen werden." | Über Verkehrssicherheit kann man nicht genug reden Martin Pfanner, LR Manfred Rein
Nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Ursachen von Verkehrsunfällen, deshalb wurde dieses Thema für die heurigen Verkehrssicherheitstage aufgegriffen. Die Geschwindigkeits-Aktion “Anhalteweg von Fahrrad und Moped” wird in allen vier Bezirken präsentiert: – Montag, 8. Oktober, Volksschule Dornbirn-Schoren – Dienstag, 9. Oktober, Hauptschule Klaus – Mittwoch, 10. Oktober, Hauptschule Wolfurt – Donnerstag, 11. Oktober, Volksschule Bludenz-Mitte (gw) (verkehrstage07.vlk)
Audio(s) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Audio Service, sowie im APA-OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20135
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***