Dornbirn. Die Idee zum Aufhängen der Flaggen stammt aus dem im Vorjahr durchgeführten Wettbewerb „Wohnzimmer Dornbirn“. Dabei wurden die Dornbirner:innen dazu aufgerufen, Anregungen zu sammeln, die dazu beitragen können, die Stadt noch lebenswerter und attraktiver zu gestalten. Ideengeber Tobias Rümmele: „Ich freue mich, dass die Einreichung zum Wettbewerb so schnell realisiert wurde. Die Stadt setzt mit den Regenbogenflaggen ein wichtiges Zeichen für ein buntes, vielfältiges und offenes Dornbirn.“ Die Umsetzung weiterer Ideen aus dem Wettbewerb sind für den Sommer geplant.
Viele Ideen für das "Wohnzimmer Dornbirn"
„Pop-up-Stores“ in der Innenstadt, die kostengünstig und befristet innovative Angebote schaffen, offene Räume für „Kreativ Werkstätten“, „Hofflohmärkte“, ein „Sommersandkasten“ in der Stadt, die stärkere Einbindung des Stadtgartens in das Veranstaltungsprogramm oder die Schaffung von kleineren grünen Oasen im Stadtzentrum; das waren einige der Ideen für das „Wohnzimmer Dornbirn“. Mehr als 300 Vorschläge wurden von den Dornbirner:innen im vergangenen Sommer eingebracht; das große Interesse und Engagement für unsere Stadt ist bemerkenswert. Die Beflaggung mit der Regenbogenfahne ist die erste Maßnahme, die umgesetzt wurde. Weitere sind für den Sommer geplant. „Wir wollen das Wohnzimmer Dornbirn gemeinsam mit der Bevölkerung weiterentwickeln; die Vorschläge und Ideen, die wir mit diesem Projekt gesammelt haben, werden uns dabei helfen“, so Stadtrat Alexander Juen.

Aus den Einreichungen wurden zehn Gewinner-Ideen prämiert; darunter auch die Idee von Tobias Rümmele. Der „Pride Month“ wird jedes Jahr im Juni gefeiert. Mit dem Symbol des Regenbogens soll die Vielfalt unserer Gesellschaft aufgezeigt werden. „Zeigen wir, dass Dornbirn offener ist und bringen wir Farbe in die Stadt. Mit kleinen Maßnahmen kann viel dazu beigetragen werden,“ ergänzt Tobias Rümmele. Zusätzlich zur Beflaggung wird die „Pride Flag“ auch auf verschiedenen Screens in der Stadt aufscheinen.