Möglicherweise zwinge der Konkurrenzdruck in der internationalen Finanzmarktkrise zu noch höheren Kapitalquoten.
Aus heutiger Sicht, so die dem US-Fonds Cerberus gehörende Bank in einer Stellungnahme an die APA, “würden wir derzeit keinen Bedarf für einen Eigenmittelzuschuss des Staates sehen”, schickte das Institut voraus.
“Im Hinblick auf den nun angekündigten Kapitalzuschuss des Staates an die Erste Gruppe werden wir in den nächen Wochen überlegen, ob es sich aus wettbewerbspolitischen Gründen als notwendig erweisen würde, diese Kernkapitalquote zu ähnlichen Bedingungen noch weiter deutlich anzuheben”, schrieb die BAWAG.
“Wir würden die Konditionen und Bedingungen, die seitens der öffentlichen Hand angeboten werden, mit den Kosten anderer Kapitalquellen vergleichen und danach unsere Entscheidung treffen.”
Zugleich verwies die BAWAG auf ihre gegenwärtige “starke Eigenmittelausstattung”. Die Kernkapitalquote sei per 30. Juni 2008 bei 8,6 Prozent gelegen, die Eigenmittelquote bei 11,7 Prozent. Das sei deutlich über dem vom Gesetz geforderten Niveau und auch über dem Schnitt der heimischen Finanzwirtschaft.
Auch im Volksbanksektor mehren sich angeblich Stimmen, die meinen, bei nächsten Liquiditäts- und Kapitalstärkungsmaßnahmen nicht nur im Sektor zu bleiben, sondern sich an den Staat zu wenden, sollte sich die Finanzkrise nicht bald legen.
Ein Volksbank-Sprecher blieb am Donnerstag auf Fragen, ob die Erste Group Vorbild für die Volksbank AG wäre, nur allgemein: “Im Sinne der internationalen Wettbewerbsfähigkeit prüfen auch wir alle nun vorhandenen Möglichkeiten.”
In einer kurzen Mitteilung hieß es, die Volksbank AG begrüße das nun akkordierte Bankenpaket der Regierung. Gemeinsam sei letztendlich eine Lösung erarbeitet worden, mit der alle Beteiligten zufrieden sein könnten. Dadurch ergäben sich für die heimischen Banken neue Chancen zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals.
Die BAWAG PSK hat am Donnerstag ebenfalls auf Anfrage ausdrücklich nicht ausgeschlossen, einen ähnlichen Weg wie die Erste Group zu gehen, Staatshilfe zur Eigenkapitalstärkung in Anspruch zu nehmen. Denn möglicherweise zwingt der Konkurrenzdruck in der internationalen Finanzmarktkrise zu noch höheren Kapitalquoten.