Awareness-Teams in Wien starten in die neue Saison

Drei mobile Vierer-Teams besuchen mit ihren Lastenrädern stark frequentierte Orte – gut sichtbar, gut ansprechbar und mit offenen Ohren für alle, die Unterstützung brauchen oder Konflikte wahrnehmen. Besonders für junge Frauen, Menschen aus der LGBTIQA+ Community oder Personen mit erhöhtem Diskriminierungsrisiko ist ihre Anwesenheit ein wichtiger Beitrag zu mehr subjektivem Sicherheitsgefühl.
Rund 21.000 Kontakte im vergangenen Jahr
In der vergangenen Saison 2024 hatten die Awareness-Teams Kontakt mit rund 21.000 Personen – davon etwa 8.500 weiblich, 9.000 männlich und 3.500 divers. Der Großteil der angesprochenen Personen war zwischen 15 und 25 Jahre alt. Eine anonyme Fragebogen-Erhebung zeigte: Die Arbeit der Teams wird wertschätzend, positiv und unterstützend wahrgenommen – besonders von jenen, die sich häufig unsicher oder diskriminiert fühlen.
Was machen die Awareness-Teams?
Awareness-Teams vermitteln bei Konflikten, sprechen soziale Spannungen an, unterstützen bei Diskriminierungs- und Gewaltsituationen und stehen allen Menschen offen zur Seite. Sie stärken das Sicherheitsgefühl vulnerabler Gruppen und sorgen für mehr Orientierung und Zugehörigkeit im öffentlichen Raum. Auch bei kleineren Problemen – etwa einem leeren Handy-Akku – helfen sie unkompliziert weiter.
2025 bringen sie sich zudem verstärkt in das Demokratiejahr Wien ein: mit Fokus auf Respekt, Zuhören und ein solidarisches Miteinander, das niemanden ausschließt. Das Projekt wird vom Verein AwA* umgesetzt - einem Kollektiv für Awareness-Arbeit, Veranstaltungsbetreuung, Bildungsarbeit und Konzepte im öffentlichen Raum.
Hier sind die Awareness-Teams unterwegs
Die Awareness-Teams sind von 19 bis 4 Uhr an Wochenenden oder Nächten an folgenden Orten unterwegs:
- Donaukanal (Urania bis Augartenbrücke)
- Karlsplatz & Resselpark
- Stadtpark
- rund um den Ring (u. a. Heldenplatz, Maria-Theresien-Platz, Schwedenplatz, Votivpark)
- Wientalterrasse
Die Lastenräder mit beleuchteter Fahne machen die Teams gut erkennbar. Insgesamt wirken rund 30 Personen mit. Telefonisch sind die Awareness-Teams erreichbar unter 0800 99 91 92 (kostenfrei aus Österreich) und 0677 641 002 05 (auch via Signal, WhatsApp, Telegram) Beide Nummern sind freitags, samstags und vor Feiertagen von 19 bis 4 Uhr erreichbar.
(Red)