Autofreier Tag: "Abfahren aufs Radfahren"
Die regionale Zusammenarbeit ist in den letzten Jahren gewachsen. Viele der Aktivitäten wurden regional geplant und abgestimmt. Die Aktionstage sind Ausdruck und Zeichen für gemeinsame Bemühungen im Themenbereich Verkehr, der schließlich nicht an den Gemeindegrenzen endet. In zahlreichen Gemeinden haben die Aktionen bereits stattgefunden, manche allerdings dauern noch an – Beispiels sind:
– Einkaufen ohne Auto: In Hard und Bezau wurden am 22. September Aktionen der Wirtschaftsgemeinschaften in Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestartet. “Autofrei einkaufen in Hard” und “Fahrrad point” regt zum Ausprobieren an und belohnt mit tollen Preisen. Die Sammelpässe werden begeistert angenommen.
– Grüne-Meilen-Kampagne von Klimabündnis Österreich: Viele Vorarlberger Kindergärten, Volks- und Hauptschulen sammeln “Meilen” zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn. Die Aktion läuft noch bis zum 13. November 2006. Alleine in Feldkirch beteiligten sich 2.300 Kinder daran. Einige Schulen dehnen die Aktion auf zwei oder vier Wochen aus, manche sogar bis April 2007.
Weitere Aktionen
Am kommenden Sonntag, 8. Oktober, starten die Kummenberggemeinden unter dem Motto “Bewusst kaufen = besser leben, Bewusst mobil = gesund leben”, eine Aktion zum Autofreien Tag und zur regionalen Wertschöpfung. Die Bürgermeister von Altach, Götzis und Mäder, eine Gruppe des Rollstuhlclubs Vorarlberg, ein Kiki-Konvoi und alle Interessierten fahren um 10.30 Uhr von Mäder gemeinsam über Stationen in Altach (Sicherheit) und Götzis (Geschicklichkeit) nach Koblach.
Ebenfalls am Sonntag, 8. Oktober, ab 11.00 Uhr werden in Bürs unter dem Motto “Wasser und Energie” die Kleinkraftwerke Lukadavi, Getzner, Leuetobel sowie das Biokraftwerk Tschugmell und die Biomasseanlage beim Bauhof der Gemeinde Bürs der Bevölkerung vorgestellt. Durch Sammeln von Stempeln bei den Kleinkraftwerken kann an einer Verlosung von schönen Preisen teilgenommen werden. Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist der 15. Oktober 2006.
Berichte aus den Gemeinden und Regionen
– Alberschwende: Der Landbus Bregenzerwald präsentierte zwei topmoderne Busse auf dem Dorfplatz. Vertreter von Handel und Handwerk hatten Gelegenheit, ihr Angebot zu präsentieren und die Bürger zum autofreien Einkaufen in der eigenen Gemeinde zu animieren. Schüler der Hauptschule gaben ihr Kabarett “Auto unser” in zwei hervorragend besuchten Aufführungen zum Besten.
– Feldkirch: An über 800 Radfahrer wurden ein “Rad-Flickzeug”, eine Schokolade und ein zwei Euro-Gutschein für den vergünstigten Kauf eines “Feldkirch Regenmantels” verteilt. Die Aktion wurde sehr positiv aufgenommen. Alleine in der Kapfstraße sind es an einem durchschnittlichen Tag mindestens 1500 Radfahrer, die das Rad dem Auto vorziehen.
– Vorderlandgemeinden: Röthis, Zwischenwasser, Weiler, Röthis, Klaus, Sulz, Rankweil: Am Autofreien Tag konnte die Rad- und Fußwegunterführung Stiegstraße bei der Sulnerbrücke von den Bürgermeistern der Region bei starkem Publikumsinteresse eröffnet werden. Viel Andrang gab es bei der Eröffnung der “Galerie im Bus”: Schüler der VS, HS und der ASO fertigten Zeichnungen zum Thema “Mein Traumbus” an.
– Lustenau: Alle Hände voll zu tun hatten die Mitarbeiter der Firma CIC-Sport am FAHR RAD-Infostand. Neben sonstigem Zubehör waren Fahrradhelme besonders gefragt. An die 50 Fahrräder wurden zur Absicherung bei Diebstählen neu in den Polizeicomputer eingespeichert. Ausgezeichnet besucht war auch der Verkehrskindergarten und Geschicklichkeitsparcours des ARBÖ.
– Nenzing/Nüziders: Die Radsternfahrt lockte Teilnehmer aus den Walgaugemeinden nach Nenzing und Nüziders. Teilnehmer aus Göfis, Frastanz, Schlins und Dünserberg waren bei strahlendem Wetter gemeinsam mit dem Fahrrad auf den Weg, um die Mobilitätswoche abzuschließen. Das neu errichtete Teilstück des Fahrradweges in Nenzing wurde bei dieser Gelegenheit eröffnet.
Weitere Informationen: Amt der Vorarlberger Landesregierung Büro für Zukunftsfragen, Frau Karla Tschofen T 05574 / 511 – 20600 Detaillierte Infos zu allen Aktionen in Vorarlberg finden sich unter www.vorarlberg.at/zukunft.
Klimabündnis Vorarlberg, Regionalstelle, Frau Gabriele Greußing T 05523 / 63575 www.klimabuendnis.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0035 2006-10-05/09:37