Auto-Service: Bei Quietschen und Klappern rasch zur Fahrwerksüberprüfung

Hören Sie auf Ihr Auto: Klappern und Quietschen kann ein Zeichen sein, dass mit ihrem Wagen etwas nicht in Ordnung ist. Schon das Überfahren eines Randsteins beim Einparken kann am Fahrwerk eines Autos bleibende Schäden hinterlassen. Hier heißt es: Lieber Vorsicht als Nachsicht. Wenn Sie rasch reagieren und Ihr Auto zur Fahrwerksüberprüfung geben, können Sie möglicherweise teure Folgekosten vermeiden.
Regelmäßige Fahrwerksüberprüfung erhöht Sicherheitspolster
“Klappernde oder quietschende Geräusche im Auto sollten unbedingt ernst genommen werden. Eine regelmäßige Fahrwerksüberprüfung beugt teuren Reparaturen vor”, rät Anton Sima, Produktmanager der ÖAMTC-Prüfdienst-Leistungen.
Der Begriff “Fahrwerk” beschreibt übrigens all jene Teile des Autos, die der Kraftübertragung vom Fahrzeugaufbau zur Straße dienen. Dazu zählen Bremsanlage, Federung und Stoßdämpfung, Lenkung, Radaufhängung sowie die Räder. Ein ziehendes oder flatterndes Lenkrad sowie unterschiedlich stark abgenützte Reifen können ein Hinweis auf Schäden am Fahrwerk sein.
Schäden am Fahrwerk sind gefährlich
Fahrwerksschäden sind für Laien nur schwer erkennbar, bergen jedoch eine große Gefahr. Ein ÖAMTC-Test hat gezeigt, dass das Unfallrisiko bei einem verstellten Fahrwerk stark ansteigt: Ein intaktes Fahrzeug konnte eine Kurve mit Tempo 50 ohne Probleme bewältigen. Mit verschlissenem Fahrwerk ist dasselbe Auto in der Kurve jedoch ausgebrochen. “Im Straßenalltag kann das einen Verkehrsunfall hervorrufen”, warnt Anton Sima. Der ÖAMTC-Experte rät deshalb zu regelmäßigen Fahrwerksüberprüfungen im Abstand von zwei bis drei Jahren.
40 Minuten für mehr Sicherheit
Bei einer Fahrwerksüberprüfung wird das gesamte Fahrgestell gesichtet. Außerdem werden Stoßdämpfer und Reifen sowie Gelenk- und Lagerspiele geprüft. Die ÖAMTC-Techniker benötigen etwa 40 Minuten, um das Fahrwerk eines Autos mit modernsten Diagnosegeräten auf Herz und Nieren zu prüfen. Im Anschluss an die Erfassung der Fahrzeugdaten werden dazu hochsensible Sensoren an den Rädern befestigt. Das Auto wird mittels Kamera vermessen, sodass Abweichungen zu den Herstellerangaben ermittelt werden können.
Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung für eine Fahrwerksüberprüfung bei Ihrem Auto finden Sie online.