AA

Aus Sicht der Rakete

©Screenshot Rreuters
Eine Höhenforschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat Ende Juni mehrere Minuten lang Experimente aus den Bereichen Materialphysik und Biologie in der Schwerelosigkeit durchgeführt.

Wie geplant schießt sie Ende Juni in Schweden in den Himmel, die Rakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das hat die Aufnahmen veröffentlicht, die auch die Perspektive aus dem unbemannten Flugkörper zeigen. An Bord der Höhenforschungsrakete mit dem Namen Mapheus5 befanden sich Installationen für vier Experimente.

Experimente in der Schwerelosigkeit

Und als sie dann auf einer Höhe von rund 250 Kilometern die Erdatmosphäre verließ, waren sie gekommen, die etwa sechs Minuten Schwerelosigkeit, in der die Reaktion der mitgenommenen Pflanzen auf die ungewohnten Gravitationsbedingungen getestet, Metallproben geschmolzen und geröntgt wurden oder kleine Kugeln unter Kamera-Beobachtung zusammenstießen.

Die Auswertung der Daten erfolgte allerdings erst, nachdem die 12 Meter lange Rakete wieder auf der Erde gelandet war. Im kommenden Jahr will das Raumfahrtzentrum den Nachfolger, Mapheus6, für weitere Experimente in die Höhe schicken.

(Reuters)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Aus Sicht der Rakete
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen