AA

Aus "seid" und "seit" wird "seidt" - MDR fällt auf den Postillon rein

Aus "seid" und "seit" wird "seidt"...
Aus "seid" und "seit" wird "seidt"... ©APA
Da kennt wohl wer das Online-Satiremagazin "Der Postillon" nicht. In einem Artikel verkündete dieses, dass aus "seid" und "seit" bald "seidt" wird. Der MDR übernahm diese Meldung und zitierte den Artikel in einem Radiobeitrag.

In dem Radiobeitrag “20 Jahre Rechtschreibreform” des MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) vom Montag, zitierte die Sprecherin kurzerhand einen Artikel des Satiremagazins “Der Postillon”. Die Meldung war, dass ab nächstem Schuljahr die Wörter “seid” und “seit” verschwinden und einfach durch “seidt” ersetzt werden würden.  Die MDR-Sprecherin: “Die beiden Wörtchen seid und seit sollen ab dem neuen Schuljahr zusammengelegt werden in seidt, also hinten mit d und t. Denn an der richtigen Verwendung von seid und seit scheiterten bisher 70 Prozent der Deutschen.” Auch letztere Information ist dabei falsch.

“Der Postillon” schreibt oft satirische Artikel über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Satiriker freut dieser Ausrutscher des MDR natürlich, auf ihrer Facebook Seite posteten sie:

 

Der MDR hingegn kann sich seinen Fauxpas derweil selber nicht erklären. Sie twitterten “Wir prüfen, wie das passieren konnte”.

  Etwas später kam dann doch noch etwas Selbstironie beim Nachrichtensender auf. Auf Twitter schrieben sie, dass sie nun zusammen mit dem Postillon an der neuen Rechtschreibreform arbeiten würden.

 

Doch auch Spott musste sich der MDR gefallen lassen. Vor allem Medienkollegen nahmen den MDR auf die Schippe – Dieser dankt für die unterstützenden Worte.

Mittlerweile wurde geprüft wie es zu dem Fauxpas kommen konnte:
  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Aus "seid" und "seit" wird "seidt" - MDR fällt auf den Postillon rein
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen