Denn für Massenbesuche sind er und sein Team in der Chefetage bestens vorbereitet. Und je mehr Kundinnen und Kunden, umso kräftiger klingeln die Kassen, wie die jüngste Jahresbilanz zeigt: 2005 setzten die 63 Messeparkgeschäfte mit insgesamt 820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 150,3 Millionen Euro um, für heuer wird eine Steigerung um ein bis zwei Prozent prognostiziert.
Damit der Euro weiterhin rollt, sind klare Strategien erforderlich: Ein wesentlicher Punkt ist ein optimaler Branchenmix, weiß der Geschäftsführer aus Erfahrung. Wir sind deshalb ständig in ganz Europa auf der Suche nach attraktiven Partnern. Allerdings legt er auch Wert darauf, dass heimische Unternehmen in seinem Haus gut vertreten sind.
Dass der Anteil der Schweizer Kundschaft während seiner Zeit als Chef des Hauses praktisch von null auf 13 und 15 Prozent nach oben geschnellt ist, ist für Dünser einer der Höhepunkte seiner bisherigen Karriere. Gründe der Invasion sind unter anderem der Frankenkurs und der Preis für den Warenkorb, der diesseits des Rheins wesentlich günstiger ist als jenseits der Grenze. Und sicher tragen die Schweizer ihren Teil dazu bei, dass der Messepark mit einem Umsatz von 7910 Euro pro Quadratmeter Verkaufsfläche nach dem Euro-Park in Salzburg die Nummer zwei in Österreich ist.
Nicht nur Kaufhauspsychologen wissen Bescheid über die Bedeutung einer weihnachtlichen Atmosphäre. Glitzernde Christbäume, Girlanden, Lichterketten und nicht zuletzt eine ständige Musikberieselung sollen ja die Lust am Einkauf fördern. Zu dick soll es aber nicht kommen , achtet Dünser seit Jahren auf eine dosierte Stimmungsmache. Von einer Amerikanisierung in seinem Haus will er partout nichts wissen: Einen Weihnachtsmann gibt es bei uns nicht, der Nikolaus hingegen ist willkommen. Auch bei der Auswahl der Musik gibt es klare Regelungen. Stille Nacht ist im Messepark erst wenige Tage vor Heiligabend erstmals zu hören. Die vorweihnachtlichen Melodien bezieht der Messepark übrigens direkt vom Satelliten.
Zum Schluss kündigt Dünser noch eine Neuerung an: Bis März ist auch die dritte Parketage mit einem Dach versehen.
ZUR PERSON